Therapie des postthrombotischen Syndroms

Ungefähr die Hälfte aller Patienten die eine tiefe Venenthrombose (TVT) erleiden, erkrankt in der Folge am postthrombotischen Syndrom. Hier erfahren Sie mehr über die Krankheit, ihre Therapie und eine bewährte, aber in der Schweiz leider nahezu unbekannte Behandlungsmethode.

Postthrombotisches Syndrom

Das Postthrombotische SyndromDer Körper probiert bei einer Thrombose den Durchfluss der Venen wiederherzustellen. Die vollständige Auflösung des Gerinnsels gelingt allerdings nur in den seltensten Fällen. In der Regel verwächst zumindest ein Teil des Thrombus mit der Venenwand. Die entzündlichen Prozesse während der Heilungsphase können zudem die Venenklappen schädigen. Diese verschlechtert die Durchblutungssituation und führt dazu, dass venöses Blut nicht mehr ausreichend aus den Beinvenen transportiert wird und sich staut.

In der Folge erhöht sich der Druck in den Gefässen, was eine erhöhte Menge Flüssigkeit ins umliegende Gewebe drängt. Als erste Symptome machen sich deshalb schwere, müde Beine und Spannungsbeschwerden bemerkbar, ein Ödem bildet sich (Schwellung). Mit der Zeit kommt es zur Einlagerung von Eisen im Gewebe (Hämosiderose), die als bräunliche Verfärbung der Haut sichtbar wird. Die schlechte Versorgung der Haut führt mit der Zeit zu Hautschäden. Stauungsekzemen, Narbenherde (Atrophie blanche) oder ein offenes Bein (Ulcus cruris venosum) sind mögliche Symptome des postthrombotischen Syndroms im fortgeschrittenen Stadium.

Weshalb behandeln?

Unbehandelt schreitet das postthrombotische Syndrom (PTS) immer weiter fort. Um schwerwiegende Schädigungen der Haut und lange Krankheitsphasen vorzubeugen ist unbedingt eine rechtzeitige Behandlung des PTS notwendig.

Idealerweise wird bereits nach der Thrombose mit einer vorbeugenden Kompressionstherapie begonnen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich das PTS dadurch in vielen Fällen verhindern lässt.

Therapiemöglichkeiten

Die Kompressionstherapie ist die einzige Behandlungsmöglichkeit für das PTS. Die Kompression kann auf verschiedene Arten appliziert werden.

AIK

VASOprime AIK GerätDie apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) ist eine wissenschaftlich untersuchte und bestätigte Behandlungsmethode, die unter anderem von der deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Beschwerdelinderung bei PTS empfohlen wird. Auch bei Ulcus cruris venosum ist die AIK äusserst hilfreich, weil sie den Heilungsprozess unterstützt und die Heilungsphase verkürzt.

Bei der AIK wird das Bein (oder der Arm) mit einer Wechseldruckmassage behandelt. Dafür braucht lediglich eine Manschette mit mehreren Luftkammern um die Extremität gelegt zu werden. Das dazugehörige Kompressionsgerät pumpt die einzelnen Kammern der Manschette nacheinander auf und erzeugt so den wirkungsvollen Effekt, der die venöse Durchblutung anregt und Schwellungen reduziert.

Dank dem innovativen wave4 AIK-Gerät der Schweizer Marke VASOprime, ist die wirkungsvolle Therapiemethode für jede und jeden verfügbar. Das Gerät ist im Vergleich zu Mitbewerberprodukten relativ günstig, lässt sich problemlos selbständig bedienen und braucht nicht viel Platz.

Strümpfe

Kompressionsstrümpfe für die Behandlung des PTSKompressionsstrümpfe der Klasse 2 oder höher gehören in der Schweiz zur Standardtherapie nach Thrombose und bei PTS. Die Strümpfe unterstützen den venösen Blutfluss. Die Filtration von Flüssigkeit ins Gewebe wird reduziert. Patienten schätzen vor allem, dass sich die Beine mit Kompressionsstrümpfen deutlich leichter anfühlen und Spannungsschmerzen reduziert werden.

Beim Strumpfkauf sollte immer auf ein Modell mit genügend hoher Stiffness geachtet werden, denn Strümpfe der Kompressionsklasse 2 können eine ganz unterschiedlich gute Wirkung haben. Bei leichtem PTS, das nicht mit grossen Schwellungen einhergeht, ist ein Strumpf mit mittlerer Festigkeit geeignet (z.B. Sigvaris Cotton, Juzo Soft, VenoTrain Soft, mediven plus). Ist das Bein geschwollen, wird ein fester Strumpf benötigt, der ein weiteres Anschwellen des Beins verhindert (z.B. Venosan 7002, Juzo Dynamic, mediven forte, Juzo Expert). Hier sollte eine Kombination von Kompressionsbestrumpfung und AIK angewendet werden.

Bei einem offenen Bein, wird mehr Behandlungsdruck benötigt, deshalb stehen spezielle Ulcus-Sets zur Verfügung. Sie bestehen jeweils aus zwei weissen Unterstrümpfen, die Tag und Nacht getragen werden, sowie einem festen Überstrumpf. Da sich die Kompression auf Unter- und Überstrumpf verteilt, wird das Anziehen erleichtert.

Kompressionsverband

Bei einem ausgeprägten Ödem sollte versucht werden, so viel Flüssigkeit wie möglich aus dem Bein zu leiten. Das geschieht am einfachsten mit AIK oder manueller Lymphdrainage. Anschliessend wird das Bein mit Kurzzugbinden bandagiert, um ein erneutes Anschwellen vorzubeugen. Erst wenn das Bein maximal entstaut ist, kann ein Kompressionsstrumpf ausgewählt werden.

Vergütung durch die Krankenkasse

Alle oben beschriebenen Hilfsmittel stehen auf der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL). Das heisst, die obligatorische Krankenversicherung muss die Produkte wie folgt vergüten:

  • Kompressionsstrümpfe: 2 Paar pro Jahr
  • Ulcus Set: 1 Set pro Jahr, pro erkranktes Bein, zusätzlich zu den 2 Paar Kompressionsstrümpfen
  • AIK: Fixbetrag von 3.15/ Tag für die Miete eines AIK-Geräts
  • Verbandmaterial: Kann vom Arzt verordnet werden, wenn es nicht im Tarif für ärztliche Leistungen inbegriffen ist.

Tipp

Viele Krankenkassen informieren ihre Kunden falsch und teilen ihnen mit, dass gewisse Produkte nicht mehr vergütet werden, wenn bereits andere, ähnliche Produkte bezahlt wurden. Das ist nicht korrekt, liegt eine ärztliche Verordnung vor, muss alles oben aufgeführte Material vergütet werden.

Alles für die Behandlung des PTS finden Sie im Schweizer Strumfshop. Entdecken sie die Schweizweit grösste Auswahl an Kompressionsstrümpfen und das VASOprime wave4 AIK-Gerät bei kompressionsstruempfe.ch.

Behandlung des postthrombotischen Syndroms mit Kompression

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert