Kompression

Kompression wird in der Medizin schon seit Jahrhunderten angewendet. Früher standen jedoch keine Kompressionsstrümpfe zur Verfügung, Bandagen wurden eingesetzt. Unten finden Sie eine Übersicht aller Artikel zum Thema Kompression:

AIK beschleunigt die Lymphflussgeschwindigkeit

Studie untersucht die Wirkung der AIK auf den Lymphfluss

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird in vielen Ländern standardmässig als Teil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) bei Lymphödem eingesetzt. In der Schweiz ist die einfache und wirkungsvolle Behandlung leider noch weitgehend unbekannt, selbst bei Fachpersonen. Dabei ist die Therapie äusserst wirkungsvoll. Die Vorteile für den Patienten, und die volumenreduzierende Wirkung ist bereits eingehend untersucht.

In einer neuen Studie ist es jetzt erstmals gelungen auch den direkten Effekt auf den Lymphfluss in Echtzeit nachzuweisen.

Die AIK

Die AIK wird oft als apparative Lymphdrainage, oder ganz einfach als Lymphdrainagegerät bezeichnet. Das ist ein treffender Begriff, denn für die AIK wird ein Kompressionsgerät und eine dazu passende Manschette mit mehreren Kammern benötigt. Die Manschette wird über Schläuche mit dem Kompressionsgerät verbunden. Das Gerät pumpt die einzelnen Kammern der Manschette nacheinander auf, sodass eine Massagewirkung und ein Druckaufbau entstehen – eine apparative Lymphdrainage. Die AIK hat verschiedene Anwendungsgebiete. Eine der häufigsten Indikationen ist sicher das Lymphödem, weiter können Erkrankungen der Blutgefässe damit behandelt werden.

Das Lymphödem

Die Lymphgefässe transportieren Flüssigkeit aus den Beinen, Armen und dem gesamten Körper in Richtung Herzen, wo sie in den Venenwinkel einmünden und die Flüssigkeit wieder dem Blutkreislauf zuführen. Beim Lymphödem sind Lymphgefässe nicht genügend ausgebildet oder ein Teil davon ist missgebildet (primäres Lymphödem). Die chronische Erkrankung wird aber häufig auch durch Operationen oder Unfälle erworben, z.B. wenn bei der Krebsbehandlung Lymphknoten entfernt werden. Die verbleibenden funktionsfähigen Gefässe weisen nicht mehr genügend Kapazität auf, um die anfallende lymphpflichtige Last abzutransportieren. In der Folge schwillt die betroffene Körperregion an. Am häufigsten betroffen ist das Bein, etwas seltener der Arm.

Wirkungsweise der AIK bei Lymphödem

Die Wirkung von apparativer Lymphdrainage AIKDie AIK wirkt auf mehreren Ebenen um das Ödem maximal zu entstauen. Einerseits hilft der Druck der Manschette Flüssigkeit aus dem Gewebe zu den Lymphgefässen hin zu leiten. Der Druck beschleunigt ausserdem die Fliessgeschwindigkeit der Lymphe in den Gefässen, was einen schnellen Abtransport von grossen Flüssigkeitsmengen ermöglicht. Weiter regt die Massagewirkung die Aktivität der motorischen Lympheinheiten an, ein Effekt der auch eine gewisse Zeit nach Ende der Therapie noch anhält und so eine maximale Entstauung begünstigt.

Wie genau die AIK die Fliessgeschwindigkeit der Lymphe beeinfluss war bis heute nicht bekannt. Eine neue Studie (1) ist dieser Frage nachgegangen.

Echtzeit-Nachweis der Wirkung von AIK

Dank einem einfachen Trick konnten die Studienautoren die Wirkungsweise der AIK ich Echtzeit nachweisen. Sie haben dazu einfach ein AIK Gerät mit transparenter Manschette verwendet. Um die Lymphe sichtbar zu machen, haben sie den Versuchspersonen einen fluoreszierenden Farbstoff in den Fuss gespritzt. Der Farbstoff kann mit einer Spezialkamera durch die Haut und die transparente Manschette hindurch sichtbar gemacht werden. So konnte in Echtzeit beobachtet und aufgezeichnet werden, was unter der AIK-Manschette passiert. Dabei wurde nachgewiesen, dass die AIK die Fliessgeschwindigkeit der Lymphe erhöht. Je nach Therapieeinstellungen war der Effekt unterschiedlich stark. Die grösste Beschleunigung des Lymphflusses konnte durch eine sequentielle (von unten nach oben aufbauende) Kompression bei einem hohen Druck (90 mmHg) erzielt werden.

VASOprime wave4 bei Lymphödem

Die oben genannte Studie reiht sich in eine grosse Auswahl von positiven Studienergebnissen zur AIK ein. Lymphödempatienten profitieren aber nicht nur von der Wirkung der AIK, sondern auch von der Einfachheit der Anwendung. Anders als manuelle Lymphdrainage steht die AIK immer und jederzeit zur Verfügung, auch in den Ferien und an Feiertagen. Ausserdem ist sie kostengünstig und kann von den Patienten selbständig zu Hause angewendet werden. Das bedeutet einen beträchtlichen Freiheitsgewinn.

Das VASOprime wave4 ist das erste AIK-Gerät, das speziell für diese selbständige Anwendung zu Hause konzipiert wurde. Es ist deutlich kleiner, leichter und einfacher verständlich als alle bisherigen AIK-Geräte.
Ein Touch-Screen Display mit Bildern macht die Wahl der gewünschten Therapie besonders einfach. Ausserdem zeigt das Gerät beim Einschalten die letzte Einstellung an, sodass man sofort mit der Behandlung beginnen kann, wenn einmal die richtigen Einstellungen gefunden sind.

Die richtigen Einstellungen

Bei Lymphödem sollte das VASOprime wave4 mit dem Therapiemodus B (Entstauung) betrieben werden. Für maximale Wirksamkeit ist ein Druck von 80 oder 100 mmHg empfehlenswert. Beginnen Sie am besten mit der niedrigsten Druckstufe und erhöhen Sie den Druck bei jeder Anwendung bis 80 oder 100 mmHg erreicht sind. Die Therapiedauer richtet sich nach dem individuellen Tagesplan, sollte für eine gute Wirkung aber bei 30 Minuten liegen.


  1. Shinya Kitayama et al. (2017): Real-Time Direct Evidence of the Superficial Lymphatic Drainage Effect of Intermittent Pneumatic Compression Treatment for Lower Limb Lymphedema; LYMPHATIC RESEARCH AND BIOLOGY, Volume 15, Number 1, 2017; DOI: 10.1089/lrb.2016.0031

Schöne Strümpfe bei Lymphödem

Der feste Juzo Expert gibt's in Modefarben, z.B. grün.Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die konstant behandelt werden muss. Ein wichtiger Pfeiler im Therapiekonzept stellen Kompressionsstrümpfe dar, sie müssen täglich getragen werden. Gerade jetzt wo der Sommer kommt, kann das manchmal unangenehm sein. Mit den richtigen Strümpfen lässt sich der Sommer geniessen und auf einen modischen Auftritt muss man auch nicht verzichten.

Weshalb Kompressionsstrümpfe?

Bei einem Lymphödem wird das Bein regelmässig mit manueller Lymphdrainage und apparativer Lymphdrainage entstaut. Anschliessend werden Kompressionsstrümpfe angezogen, um ein erneuten Anschwellen des Beins möglichst zu verzögern. Gerade im Sommer ist die Schwellungsneigung durch die Hitze zusätzlich erhöht. Deshalb sollte man jetzt nicht auf die Strümpfe verzichten.

Schöner Kompressionsstrumpf gebatikt.Welche Kompressionsstrümpfe?

Grundsätzlich ist bei Lymphödem ein Kompressionsstrumpf mit hoher Stiffness zu wählen. Je nachdem wie stark die Schwellungen sind, reicht ein rundgestrickter Strumpf aus, oder es wird eine flachgestrickter Strumpf benötigt. Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen hierzu sicher bereits eine passende Empfehlung gemacht. Leider sind Strümpfe mit hoher Stiffness oft aus etwas festerem Material hergestellt und wirken leicht wärmend. Mit den richtigen Strümpfen kommt man trotzdem gut durch den Sommer und macht auch in Röcken eine gute Figur.

Leicht durch den Sommer

Auch mit Lymphödem kann man Röcke und kurze Hosen tragen! Wichtig ist, dass der Kompressionsstrumpf schön aussieht, damit man sich damit auf die Strasse traut. Seit 2017 bieten mehrere Hersteller ihre festen Strumpfqualitäten in verschiedenen Spezialfarben an, die sich gut zu sommerlicher Mode kombinieren lassen.

Mediven forte

Der feste mediven Kompressionsstrumpf ist aus einem Spezialgestrick gefertigt, das ein frisches Tragegefühl garantiert. Die antibakterielle Wirkung schützt die Haut und hilft unangenehme Gerüche vorzubeugen. Damit Sie den mediven forte auch zu Jupes kombinieren können, ist er in den diesjährigen Modefarben Anthrazit und Mondschein Blau erhältlich.

Juzo Dynamic

Trotz hoher Wirksamkeit bietet der Juzo Dynamic einen guten Komfort. Das Gestrick hat gegen aussen eine gleichmässige, glatte Optik, sodass der Strumpf nicht als medizinisches Hilfsmittel zu erkennen ist. Neben den Modefarben Blaubeere und Mohn, gibt es den extra hellen, unauffälligen Hautton Sesam.

Juzo Expert Massstrumpf

Flachgestrickte Strümpfe sind wegen ihres festen Gestricks und der rückseitigen Naht eher auffällig. Dank 13 verschiedenen Farben, darunter 6 jährlich wechselnden Modefarbe, machen die Juzo Expert aus dieser Not eine Tugend. Das Bein wird attraktiv in Szene gesetzt und die bunten Farben unterstreichen Ihre Lebensfreude.

Passende Variante wählen

Strümpfe werden in verschiedenen Varianten angeboten. Wer die richtigen Strümpfe wählt, geniesst im Sommer einen besseren Komfort.

  • Schenkelstrümpfe vorziehen: In den meisten Fällen spricht nichts gegen einen Schenkelstrumpf. Im Vergleich zu Kniestrümpfen bieten sie eine bessere Wirkung. Ein freiwilliges „Upgrade“ ist deshalb jederzeit möglich. So können auch Röcke getragen werden, die nicht bis übers Knie reichen. Im Vergleich zu Strumpfhosen ist die Wirkung von Schenkelstrümpfen ungefähr gleich gut, das wärmende Leibteil fällt aber weg.
  • Offene, geschlossene Spitze: Die meisten Kompressionsstrümpfe werden in beiden Varianten angeboten. Auf die Wirkung hat das kompressionsfreie oder offene Fussteil keinen Einfluss, man kann deshalb wählen was einen bequemer ist.

Entdecken Sie alle festen Strümpfe im Schweizer Strumpfshop.

Modische Schweizer Kompressionsstrümpfe

Die Kompressionsstrümpfe von Sigvaris sind durch und durch schweizerisch. Der gesamte Herstellungsprozess geschieht in der Schweiz. Die neuen Modefarben von Sigvaris, die alle den Namen einer Schweizer Stadt tragen, unterstreichen diese Swissness auf eine schöne Weise. Lassen Sie sich verzaubern von den neuen Magic Colours.

Die Trendfarben 2017/18

Die Sigvaris Magic in den Swiss Trendfarben

Alle zwei Jahre stellt Sigvaris im Frühling neue Modefarben vor, so auch im März 2017. Die vier Farbtöne überzeugen mit ihrem individuellen Charakter. Gemeinsam ist allen, dass sie sich vielseitig kombinieren lassen. Welches ist Ihre Trendfarbe 2017?

  • Zurich Indigo: Das kräftige Indigo passt perfekt in die Stadt. Es unterstreicht Ihren Business-Look und wirkt gleichzeitig modern.
  • Geneva Platin: Das kühle, klare Platin erinnert an die architektonische Vielseitigkeit der Metropole am Lac Léman. Das Geneva Platin lässt sich zu einem urbanen Stil und zu Klassikern wie Dunkelblau, Grau oder Schwarz kombinieren.
  • Locarno Terracotta: Das fast schon mediterrane Lebensgefühl von Locarno wird mit dem warmen Terracotta in einem einzigen Farbton zusammengefasst. Es erinnert an die Piazza Grande, Gelati und warme Sommerabende.
  • Lucerne Ivy: Nirgends erlebt man so viel Stadt, See und Berge in so kleiner Distanz, wie in Luzern. Das natürliche Ivy bringt dieses harmonische Nebeneinander von Stadt und Natur perfekt zum Ausdruck.

Die Magic Kompressionsstrümpfe

Die Sigvaris Magic gehören zu den meistverkauften Strümpfen der Schweiz und das hat seine Gründe. Selbstverständlich darf man sich beim Label „Swiss made“ auf beste Qualität verlassen. Es werden nur die hochwertigsten Fasern verwendet, die ein angenehmes Hautgefühl gewährleisten und gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften haben. Aber auch die Herstellung entspricht höchsten Standards. Das garantiert einerseits eine sichere Venentherapie, andererseits ein optisch ansprechendes Gestrick, welches dem Bein schmeichelt. Die feinmaschige Strickweise sorgt dafür, dass das Bein gleichmässig und elegant wirkt.

Bei den Schenkelstrümpfen haben Sie ausserdem die Wahl zwischen zwei innovativen Hafträndern die es exklusiv bei Sigvaris gibt. Der SensiNova Haftrand mit edler Spitze ist flach wie kein anderer Haftrand zuvor. Durch seine hohe Elastizität schneidet er nicht ein und verspricht unauffälliges Tragen ohne Abzeichnen unter der Hose. Wer lieber auf gut belüftete Noppenhaftränder setzt, wird vom QuadriNova begeistert sein. Erstmals ist es gelungen quadratische Noppen herzustellen, die kaum mehr Abdrücke am Bein hinterlassen und besonders hautschonend sind.

Für jede Frau das richtige

Kompressionsstrümpfe werden in verschiedenen Standardvarianten angeboten, so auch die Sigvaris Magic. Mit den Varianten Strumpfhosen, Strumpfhosen für Schwangere, Schenkel- und Kniestrümpfe gibt es für alle Indikationen und Anwendungen den richtigen Strumpf.

Sie können ausserdem zwischen der leichten Kompressionsklasse 1 und der häufig verwendeten Kompressionsklasse 2 wählen.

Entdecken Sie die Sigvaris Magic Strümpfe in den neuen Trendfarben im Shop.

Sigvaris Magic Lucerne Ivy

Kompressionshosen beim Sport

Ursprünglich wurde die Kompressionstherapie für medizinische Zwecke entwickelt. Schnell haben Sportler aber bemerkt, dass auch sie von Kompression profitieren können. Erste Hersteller haben den Trend vor etwa 10 Jahren aufgenommen. Seit diesem Zeitpunkt ist viel passiert im Bereich Sportkompression. Neben Kniestrümpfen sind heute auch Kompressionshosen, kurze Socken, Shirts und Armstulpen erhältlich. Hier erfahren Sie mehr über den Sinn von Kompressionshosen. Ausserdem stellen wir Ihnen die neuesten CEP Hosen vor.

Wirkungsweise

  • Bessere Durchblutung: Kompression beschleunigt den Blutfluss und begünstigt so die Versorgung der Muskulatur. Laktate werden schneller abtransportiert. Die grossen Muskelgruppen können besonders davon profitieren.
  • Muskelstabilisierung: Bei jeder Bewegung gerät die Muskulatur in Schwingung, was zu Mikroverletzungen der Muskelfasern führt. Kompression stabilisiert die Muskulatur und beugt Verletzungen vor.
  • Länger leistungsfähig: Wird die Muskulatur mit Kompression unterstützt, tritt der Leistungsabfall später ein.
  • Weniger Muskelkater: Wer während dem Sport und idealerweise auch danach Kompressionshosen trägt, hat weniger Muskelkater und ist schneller wieder voll leistungsfähig.
  • Geringeres Verletzungsrisiko: Kompression regt die Lagewahrnehmung (Propriozeption) an, was die Kontrolle über die Bewegungsabläufe verbessert und das Verletzungsrisiko senkt.
  • Keine geschwollenen Füsse: Gerade Langstreckenläufer haben häufig geschwollene Füsse. Kompressionssocken helfen diese Schwellungen vorzubeugen.

Wer braucht Kompression im Sport?

Kompressionshosen eignen sich für fast jeden Sportler und jede Sportlerin. Profitieren können sowohl top Athleten, als auch Anfänger. Kompressionshosen helfen, sich beim Sport besser und sicherer zu fühlen. Dank beschleunigter Regeneration kann intensiver trainiert werden, damit man persönliche Ziele schneller erreicht, egal ob das eine Verbesserung der Grundfitness ist oder das Gewinnen eines Marathons.

Kompressionshosen fü Sportler

Die neuen CEP Kompressionshosen

CEP bietet Kompressionshosen für jeden Geschmack und jede Anwendung. Das Wirkprinzip ist bei allen Modellen das gleiche, der Komfort und das Design aber auf verschiedene Sportarten abgestimmt.

CEP Run 2.0

Die Laufhosen bieten eine kräftige Kompression für beste Wirksamkeit. Bei der langen und der ¾ Hose sorgen hochelastische Mesh-Einsätze im Kniebereich für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Ein weiches Leibteil bietet angenehmen Komfort.

Erhältlich als Shorts, ¾ Tights und Tights

CEP Performance

Dank hochelastischem Material eignen sich die Performance Kompressionshosen nicht nur für Läufer, sondern auch fürs Fitness- und Krafttraining, Yoga und andere Sportarten. In den seitlichen Taschen können kleinere Gegenstände wie Energieriegel oder Schlüssel sicher und körpernah mitgeführt werden.

Erhältlich als Shorts und Tights.

CEP Active+ Base Shorts

Die Base Shorts wird ganz unauffällig unter der normalen Sportkleidung getragen. Der breite, flache Abschlussbund sorgt für komfortablen Halt. Als zweite Schicht eignen sich beispielsweise die CEP Loose Shorts.

Recovery Pro Tights

Die Recovery Pro Tights sind speziell für die Erholungsphase entwickelt worden. Sie bieten ein weiches Tragegefühl und eine wirkungsvolle Kompression. Im Alltag lassen sich die Recovery Kompressionshosen problemlos unter der Kleidung tragen.

Entdecken Sie alle CEP Hosen und die schweizweit grösste Auswahl an Kompressionshosen im Shop.

Die chronische venöse Insuffizienz

Die chronische venöse Insuffizienz (CVI) ist weit verbreitet. Dennoch wird sie oft als harmlos angesehen. Unbehandelt kann es jedoch zu schweren Komplikationen, nämlich dem Ulcus cruris venosum, kommen. Die gute Nachricht für Betroffene ist, dass sich das „offene Bein“ mit der richtigen Behandlung in den meisten Fällen vorbeugen lässt.

Chronisch Venöse Insuffizienz

Die Stadien der CVI nach CEAP-Klassifikation. Quelle: Urgo medical

Ursache

Auslöser der CVI ist fast immer eine Krampfadernerkrankung die lange unbehandelt bleibt, oder eine tiefe Venenthrombose. Bei beiden werden Venenklappen geschädigt, was zu einem Druckanstieg in den Gefässen führt. Der Druck belastet auch die feinen Venenkapillaren und führt zu Veränderungen in deren Membran. Die Durchlässigkeit wird erhöht, was unter anderem für Symptome wie Schwellungen und Einlagerungen verantwortlich ist.

Gewisse Risikofaktoren sind ebenfalls an der Entstehung der CVI beteiligt. So scheint es eine vererbte Disposition zu geben. Ausserdem sind Frauen, insbesondere solche mit mehreren Schwangerschaften häufiger betroffen. Übergewicht und ein ungesunder Lebensstil mit wenig Bewegung sind ebenfalls Risikofaktoren.

Symptome

Die CVI wird in drei Stadien eingeteilt (nach Widmer), die an folgenden Symptomen zu unterscheiden sind:

  • Stadium I (ICD 187.20): Schwellung (Ödem) die meist im tagesverlauf zunimmt und beim Abliegen wieder abklingt, Corona phlebectatica (blaue Gefässe im Knöchelbereich).
  • Stadium II (ICD 187.20): Durch Einlagerung von Eisen, Fetten und Proteinen kommt es zu Hautveränderungen wie Ekzemen, Dermatosklerose, Verfärbungen und Narbenherden (Atrophie blanche).
  • Stadium III (ICD 187.21): offenes Bein (Ulcus cruris venosum ICD 183.0/.2) und abgeheiltes offenes Bein.

Weiter können unabhängig von Stadium Beschwerden wie Schwellungs- und Spannungsgefühle, Schmerzen, Juckreiz, schwere Beine und nächtliche Krämpfe auftreten.

Diagnose

Die Diagnose der CVI muss vom Arzt gestellt werden, der Spezialarzt für Venenleiden ist der Phlebologe. Er kann die chronische venöse Insuffizienz durch einige schmerzlose, einfache Untersuchungen diagnostizieren. Das Betrachten der Hautveränderungen und Schwellungen gibt erste Hinweise auf die Erkrankung. In einer Dopplersonografie (Ultraschall) wird die Fliessgeschwindigkeit des Blutes dargestellt.

Komplikationen

Die CVI schreitet unbehandelt immer weiter fort. Um Beschwerden zu lindern und die Entstehung von Ulzerationen (offenes Bein) vorzubeugen, ist es deshalb notwendig möglichst frühzeitig mit der Therapie zu beginnen.

Therapie

Die zwei wichtigsten Pfeiler in der Behandlung der CVI sind die Kompressionstherapie und die Anpassung des Lebensstils. Betroffene sollten versuchen das Normalgewicht zu erreichen, sich gesund zu ernähren und vor allem, sich täglich zu bewegen.

Die Kompressionstherapie

Der erhöhte Druck in den Venen kann am besten mit einem Gegendruck von aussen behandelt werden. Kompressionsstrümpfe sind hier eine einfache und effektive Lösung. Sie versorgen das Bein mit einer genormten Kompression die einen vordefinierten Verlauf aufweist. Am höchsten ist der Druck im Fesselbereich, gegen oben hin nimmt er ab. Das unterstützt den Blutfluss in Richtung Herzen. Weiter wirken Kompressionsstrümpfe abschwellend und reduzieren die Filtration von Flüssigkeit ins Interstitium. Das Fortschreiten der Erkrankung kann gebremst werden.

Dank tausenden verschiedenen Modellen in unterschiedlichen Längenvarianten, Farben und Gestrickqualitäten lässt sich für jeden Betroffenen den richtigen Strumpf finden.

Tipp: Oft bieten online Strumpfshops eine grössere Vielfalt als lokale Geschäfte.

Ergänzend zur täglichen Therapie mit Kompressionsstrümpfen, hat sich die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) bewährt. Sie verbessert die Mikrozirkulation der Haut, drängt Schwellungen effektiv zurück, lindert Schmerzen und Spannungsgefühle. Dank modernen Geräten für den Privatgebrauch (z.B. VASOprime wave 4) kann diese effektive Therapiemethode selbständig zu Hause angewendet werden.

Vergütung durch die Krankenkasse

Jährlich werden von der obligatorischen Krankenversicherung folgende Produkte vergütet:

  • 2 Paar Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 oder höher
  • 1 Ulcus-Set pro Bein mit floridem Ulcus cruris venosum
  • 6 Monate Miete eines AIK-Geräts, danach neues Rezept erforderlich
    Achtung: Die Vergütung eines Produkts schliesst die Vergütung eines anderen nicht aus.

Venenoperation

Die operative Ausschaltung von beschädigten Venen verbessert die Durchblutungssituation und reduziert den Druck auf die Venenkapillaren. Ob eine Operation im einzelnen Fall sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab und muss individuell mit dem Arzt besprochen werden.

Ergänzende Massnahmen

Neben der Kompressionstherapie sollten CVI-Patienten auf eine gute Hautpflege achten. Bei Bewegungseinschränkungen im Sprunggelenk kann ausserdem Physiotherapie sinnvoll sein. Dort erlernen Betroffene verschiedene Bewegungsübungen, die sie später selbständig zu Hause durchführen können. Weiter stehen gewisse Medikamente zur Verfügung. Bei CVI Stadium III mit floridem Ulcus ist ausserdem eine lokale Wundtherapie notwendig.