Manuelle Lymphdrainage

Jeder hat schon einmal von der manuellen Lymphdrainage gehört und trotzdem gibt es viele offene Fragen zu diesem Thema. Hier werden die häufigsten Fragen rund um die manuelle Lymphdrainage (MLD) beantwortet.

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massageform die aus vier Grundgriffen besteht.

Was bewirkt manuelle Lymphdrainage?

Die vier Grundgriffe der MLD sorgen durch maximale Dehnung des Gewebes für eine Aktivitätssteigerung der motorischen Lympheinheiten und transportieren durch leichten Druck Flüssigkeit in Richtung der Lymphkapillaren. Flüssigkeit wird aus dem Zwischenzellraum aufgenommen und abtransportiert. Die Lymphbildung wird dadurch angeregt, es kommt zu einer Entstauung der behandelten Region.

Wer braucht MLD?

Die manuelle Lymphdrainage wird am häufigsten bei einem Lymphödem eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind das Lipödem sowie Schwellungen nach Operationen und Unfällen.

Auch im Lifestyle Bereich kommt MLD häufig zur Anwendung um eine Entschlackung des Gewebes zu erreichen.

Ist die Drainage schmerzhaft?

Nein. Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massageform, bei der die Haut zwar maximal gedehnt wird, aber nur so stark, dass keine Schmerzen auftreten. Ist die Behandlung schmerzhaft wird sie mit grosser Wahrscheinlichkeit falsch durchgeführt.

Weshalb schwellen die Beine immer wieder an? Wird die Therapie falsch durchgeführt?

Dass die Beine oder Arme bei einem Lymph- oder Lipödem immer wieder anschwellen, liegt in der Natur dieser Erkrankungen und ist nicht etwa auf eine falsch ausgeführte Lymphdrainage zurückzuführen. Die Lymphgefässe sind bei einem Lymphödem beschädigt, daran kann auch die Drainage nichts ändern. Trotzdem ist die manuelle Lymphdrainage unverzichtbar, da sie Beschwerden lindert und Komplikationen wie z.B. Fibrosen vorbeugt.

Warum wird MLD im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie angewendet? Weshalb muss man nach der Therapie Kompressionsstrümpfe tragen?

Wie oben erwähnt ist es normal, dass Beine oder Arme bei einem Lymphödem immer wieder anschwellen. Flüssigkeit tritt konstant aus den Blutkapillaren in den Zwischenzellraum aus und wird von den Lymphgefässen wieder aufgenommen. Dieser Vorgang tritt bei allen Menschen auf und ist Lebensnotwendig.

Ist die Kapazität der Lymphgefässe aber zu gering, schwillt die Extremität an, es kommt zu einem Lymphödem. Da immer wieder neues Wasser ins Gewebe austritt, ist die alleinige Therapie mit manueller Lymphdrainage nicht sinnvoll. Bereits nach wenigen Stunden wäre die Extremität wieder gleich stark geschwollen, wie vor der Therapie. Deshalb wird MLD bei einem Lymphödem immer nur im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) durchgeführt. Diese beinhaltet unter anderem, dass die Extremität nach der MLD mit Kompressionsverbänden eingebunden, oder mit medizinischen Kompressionsstrümpfen versorgt wird.

Kompressionsstrümpfe üben einen kraftvollen, nach oben hin abnehmenden Druck auf das Bein aus. Dadurch wird das erneute Anschwellen nach der manuellen Lymphdrainage verzögert und der entstaute Zustand möglichst lange erhalten.

Wie oft muss die manuelle Lymphdrainage durchgeführt werden?

Das ist individuell. Bei Lymphdrainage-Behandlungen nach Operationen kann die Therapie oft schon nach ein paar Sitzungen eingestellt werden.

Bei Lymph- und Lipödem-Patienten hingegen, muss die Therapie lebenslänglich weitergeführt werden. Von einer Sitzung pro Woche bis zu einer Sitzung pro Tag ist alles möglich, abhängig vom Schweregrad des Ödems.

Oft wird die Lymphdrainage bei Personen mit Lymph- und Lipödem in zwei sich abwechselnden Phasen durchgeführt. In der Entstauungsphase, welche oft in einer Klinik stattfindet, wird eine maximale Entstauung des Ödems durch ein bis zwei MLD Sitzungen pro Tag, entstauenden Bewegungsübungen und lymphologische Kompressionsverbände angestrebt. In der darauf folgenden und bis zu einem Jahr dauernden Erhaltungsphase, wird die Lymphdrainage etwas reduziert und die betroffene Extremität zwischen den einzelnen Sitzungen mit Kompressionsstrümpfen versorgt.

Gibt es eine Alternative zur manuellen Lymphdrainage?

Ja und Nein. Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) hat eine nahezu identische Wirkung wie die manuelle Lymphdrainage. Viele Lymph- und Lipödem-Patienten können problemlos mehrere MLD-Sitzungen pro Woche durch AIK Anwendungen ersetzen. Die AIK ersetzt die manuelle Drainage aber nicht vollständig, sodass die MLD nur reduziert, aber nicht vollständig beendet werden kann. Das genaue Therapiekonzept muss immer vom behandelnden Arzt angepasst und überprüft werden.

Was sind die Vorteile der apparativen intermittierenden Kompression?

  • Im Gegensatz zu manuellen Lymphdrainage kann die AIK selbständig zu Hause durchgeführt werden. Das spart Zeit und Anfahrtskosten, ausserdem kann die AIK unabhängig von Öffnungszeiten und auch am Wochenende und an Feiertagen durchgeführt werden.
  • Die AIK Behandlung findet zu Hause statt, dazu kann man machen wozu man Lust hat. Fernsehen, lesen oder telefonieren sind dank geringer Betriebslautstärke von modernen AIK Geräten (z.B. VASOprime wave 4) kein Problem.
  • Bereits nach kurzer Zeit ist die AIK günstiger als die manuelle Lymphdrainage.
  • Für die AIK brauchen die Kompressionsstrümpfe nicht ausgezogen zu werden.
  • Die Patienten erhalten ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit zurück.

Lesen Sie auch unseren Artikel „Kosteneffiziente Behandlung bei Lymphödem„.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert