Kompressionsstrumpf

Das postthrombotische Syndrom

Thrombosen werden gefürchtet. Besonders bei langem Stillsitzen, in der Schwangerschaft oder nach Operationen können sie auftreten. Mit Kompressionsstrümpfen können Thrombosen wirkungsvoll vorgebeugt werden. Aber nicht immer denkt man an die Prophylaxe, oder bei Risikopatienten sind die ergriffenen Massnahmen nicht ausreichend, eine Thrombose entsteht. Ein oder mehrere Blutgerinnsel verschliessen dem venösen Blut den Weg zurück zum Herzen. Jetzt ist schnelles Handeln angesagt um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Hat sich die Situation stabilisiert darf aufgeatmet werden, die Gefahr für eine Lungenembolie ist gebannt. Trotzdem kann die Therapie jetzt nicht einfach abgebrochen werden.

Ob die blutverdünnenden Medikamente abgesetzt werden können oder nicht entscheidet der Arzt anhand verschiedener Faktoren. Die Kompressionsstrümpfe sollten nach einer Thrombose aber in jedem Fall konsequent weitergetragen werden.

Durch die Thrombose wurden die Venen und Venenklappen nachhaltig geschädigt. Der Druck in den Gefässen ist deshalb konstant erhöht, das Blut staut sich. Werden weiterhin Kompressionsstrümpfe getragen, kann man die Venen unterstützen, es kommt nur in etwa 20% der Fälle zu einem postthrombotischen Syndrom (PTS). Bleiben die Beine unbehandelt entwickeln ca. 60% der Patienten ein PTS.

Symptome des postthrombotischen Syndroms

Schwere Beine und Spannungsgefühle sind oft die ersten Anzeichen eines postthrombotischen Syndroms. Später kommen Schwellungen, Hautveränderungen und Hautverfärbungen hinzu. Im schlimmsten Fall, wenn alle Symptome missachtet werden und das Bein unbehandelt bleibt kann es zu offenen Wunden kommen die nicht mehr selber abheilen (offenes Bein/ Ulcus cruris venosum). Lesen Sie hierzu unseren Bericht „Kompressionsstrümpfe bei Ulcus„.

Kompressionstherapie bremst den Verlauf

Grundsätzlich sollte ein Bein jährlich nachuntersucht werden, wenn einmal eine Thrombose aufgetreten ist. Der Arzt kann erste Symptome des PTS früh feststellen und die geeignete Therapie anordnen. Wer noch keine Kompressionsstrümpfe trägt bekommt spätestens jetzt welche verschrieben, denn die Kompressionstherapie ist der Grundpfeiler in der Behandlung von venösen Erkrankungen. Weitere Massnahmen um das Fortschreiten des PTS zu bremsen sind:

  • Regelmässige Bewegung um die Muskelpumpe zu aktivieren
  • Sitzen und Stehen möglichst vermeiden
  • ergänzende Behandlung mit apparativer intermittierender Kompression (VASOprime)
  • evtl. Venenoperation um erkrankte Gefässe auszuschalten
  • Gewichtsreduktion falls der Patient übergewichtig ist
  • Gesunder Lebensstil, Rauchen reduzieren oder aufgeben

VASOprime wave 4 AIK-Gerät


Kompressionsstrümpfe nach Thrombose

Venosan Kompressionsstrümpfe – Made in Switzerland

Kompressionsstrümpfe sind hochentwickelte, medizinische Hilfsmittel, die mit grösster Präzision hergestellt werden müssen. Die von den Schweizer Kunden gewünschte Qualität kann nur durch eine Produktion in der Schweiz erreicht werden. Venosan Kompressionsstrümpfe werden deshalb im zürcherischen Wald hergestellt und das vom ersten bis zum letzten Arbeitsschritt.

Venosan Kompressionsstrümpfe

Vom Garn bis zur Qualitätskontrolle

Kompressionsstrümpfe werden aus umwundenen Garnen gefertigt. Das Umwinden, also das Einwickeln eines elastischen Fadens mit zwei unelastischen Fasern ist äusserst anspruchsvoll. Wenn hier Fehler passieren, wird später bei der Herstellung die Strickmaschine angehalten oder ein Strumpf mit Strickfehlern produziert. Deshalb werden die Garne für die Venosan Kompressionsstrümpfe alle in der Schweiz umwunden, direkt neben der Strickerei.

Kompressionsstrumpf in einer Rundstrick-Maschine
So wird ein rundgestrickter Kompressionsstrumpf hergestellt.
Nähen eines Kompressionsstrumpfs
Zahlreiche Arbeitsschritte erfolgen nach wie vor von Hand.

In der Strickerei läuft vieles vollautomatisch ab. Sind die Strickmaschinen richtig programmiert und eingefädelt, werfen sie alle paar Minuten einen Kompressionsstrumpf aus. Zwar prüfen Sensoren, ob der Faden keinen Fehler hat, Fehler im Gestrick können aber nur durch das geschulte Auge einer Mitarbeiterin entdeckt werden.

Der nächste Produktionsschritt erfordert viel Handarbeit. Innert Sekunden nähen die langjährigen Mitarbeiterinnen des Betriebs die Fussspitzen der Strümpfe zu, bringen Haftbänder an und machen aus zwei Hosenbeinen eine passgenaue Strumpfhose. Jeder Arbeitsschritt wird elektronisch erfasst und der am Fuss eingestrickten Seriennummer des Strumpfs zugeordnet. Das garantiert grösste Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Produktion. Auch Verwechslungen bei den über 100 Massstrümpfen pro Tag werden so ausgeschlossen.

Schliesslich werden die Strümpfe ein letztes Mal von einer Mitarbeiterin angeschaut und als Paare auf einen Karton aufgewickelt.

Zahlreiche Druckmessungen an den Prototypen vor der Serienproduktion und regelmässige Stichprobenkontrollen im hauseigenen Labor garantieren beste Qualität und Wirksamkeit der Venosan Strümpfe.

Venosan Kompressionsstrumpf
Das Resultat lässt sich sehen (und spüren!)
Venosan Kompressionsstrumpf
Guter Tragekomfort, schöne Optik und top Wirkung

Interessantes Sortiment mit Spezialitäten

Da Venosan seine Garne selbst umwindet, finden sich im Sortiment zahlreiche Spezialitäten mit einzigartigen Eigenschaften. Egal, ob Sie einen extra-weichen Strumpf mit leichtem Tragekomfort suchen, oder einen robusten mit höchster Wirkung vorziehen, Venosan bietet das passende Modell.

Antibakteriell: Die Venosan 5000 sind mit Silber ausgestattet, welches das Bakterienwachstum hemmt. Silberionen im Gestrick des Venosan 7000 verhindern zusätzlich das Wachstum von Pilzen auf der Haut.

Hautfreundlich: Alle Venosan Strümpfe sind angenehm zu tragen. Spezielle SeaCell active Algenfasern in den Venosan 7000 schützen und pflegen die Haut aber aktiv. Der Strumpf kann sogar von Personen mit Neurodermitis getragen werden.

Natürlich: Viele Personen tragen am liebsten Baumwolle auf der Haut. Die Venosan 3000, 5000 und 7000 sind deshalb mit Baumwolle gefertigt.

Trocken: Das bei allen Venosan Strümpfen verwendete Tactel leitet Feuchtigkeit von der Haut weg. Besonders gut zu spüren ist dieser Effekt bei den Venosan 4000.

Die hochwertigen Kompressionsstrümpfe von Venosan gibt’s im führenden Schweizer Onlineshop kompressionsstruempfe.ch.

Stützstrümpfe oder Kompressionsstrümpfe?

Gibt es einen Unterschied zwischen Stütz- und Kompressionsstrümpfen? Welche Strümpfe brauche ich? Werden die Stützstrümpfe massgefertigt? Diese und viele weitere Fragen rund um medizinische Strümpfe werden hier beantwortet.

Stütz- oder Kompressionsstrumpf?

Die Begriffe Stütz- und Kompressionsstrümpfe werden oft gleichbedeutend verwendet. Nicht selten kennen sogar medizinische Fachpersonen den Unterschied nicht und sprechen stets von Stützstrümpfen. Dabei gibt es bedeutende Unterschiede.

Stützstrümpfe haben eine leichte Kompression und unterstützen das Venensystem damit nur gering. Sie werden vor allem zur Vorbeugung getragen und können bei gesunden Venen Beschwerden verhindern. Wer zum Beispiel an einer Messe oder Feier lange stehen muss, hat danach müde, schwere Beine. Mit Stützstrümpfen kann diesen funktionellen Beschwerden effektiv entgegengewirkt werden. Stützstrümpfe können aus unterschiedlichem Material gefertigt sein. Für Damen gibt es sogar Varianten in transparenter Feinstrumpf-Qualität. Für Herren werden blickdichte Strümpfe, oft mit Rippmuster angeboten.

Kompressionsstrümpfe sind medizinisch wirksame Hilfsmittel bei Venenerkrankungen oder lymphatischen Schwellungen. Sie unterstützen den venösen Blutfluss in Richtung Herzen gezielt. Diese Wirkung wird durch einen kontrollierten Druckverlauf erreicht, der an der Fessel sein Maximum hat und zum Oberschenkel hin auf ca. 40% abnimmt. Anhand des Fesseldrucks werden die Strümpfe in Kompressionsklassen unterteilt. Die Kompressionsklassen sind genormt.

Kompressionsklasse 1

18-21 mmHg: Die leichteste Kompressionsklasse wird zur Vorbeugung von Beschwerden, bei Schweregefühlen oder zur Prophylaxe in der Schwangerschaft (wenn keine Krampfadern vorliegen) eingesetzt.

Kompressionsklasse 2

23-32mmHg: Die am häufigsten verschriebene Kompressionsklasse wird bei Krampfadern, in der Schwangerschaft, nach Venenoperationen, bei chronischer venöser Insuffizienz (CVI), bei Thrombosen und abgeheilten Beingeschwüren getragen.

Kompressionsklasse 3

34-46 mmHg: Der relativ feste Druck der Kompressionsklasse 3 wird nur in Ausnahmefällen benötigt. Ausgeprägte Lymphödeme, Lipödeme oder das offene Bein (Ulcus cruris venosum) sind die Indikationen für einen derartigen Strumpf.

Grössensysteme

Stütz- und Kompressionsstrümpfe unterscheiden sich auch in der Art der Grössenbestimmung. Bei den Stützstrümpfen wird die Grösse anhand von Gewicht, Körpergrösse und/oder Schuhgrösse bestimmt. Da diese Methode relativ ungenau ist, haben Stützstrümpfe auch keinen garantierten Druckverlauf.

Anders ist es bei den Kompressionsstrümpfen. Die Grösse wird durch Messen der verschiedenen Beinumfänge bestimmt. Dadurch wird garantiert, dass der Strumpf perfekt ans Bein passt und der Druck gegen oben hin kontinuierlich abnimmt. Das Messen ist relativ einfach und kann problemlos zu Hause selbstständig durchgeführt werden.

Massanfertigungen

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Kompressionsstrümpfe immer massgefertigt werden. Die allermeisten Beinformen können mit vorkonfektionierten Stümpfen „ab der Stange“ behandelt werden. Das Messen der Beinumfänge ist dennoch unerlässlich, um die passende Konfektionsgrösse zu ermitteln.

Nur in seltenen Fällen, z.B. bei sehr starken Schwellungen oder untypischen Beinformen, ist eine Massanfertigung nötig. Deren Preis beläuft sich schnell auf ein paar Hundert Franken. Deshalb wird wenn immer möglich versucht einen vorkonfektionierten Strumpf abzugeben.

Vergütung durch die Krankenkasse

Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 und 3 werden von der Krankenkasse vergütet, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Die Grundversicherung erstattet einen von der MiGeL Liste vorgegebenen Betrag für maximal 2 Paar Kompressionsstrümpfe pro Jahr. Strümpfe der Kompressionsklasse 1 und Stützstrümpfe werden von der Krankenkasse nicht vergütet.

Mit Kompressionsstrümpfen auf die Wanderung

Bereits verfärben sich die ersten Blätter und die Temperaturen sind nicht mehr ganz so heiss wie im Sommer. Die idealen Voraussetzungen also für eine schöne Herbstwanderung. Damit der Ausflug auch für die Beine eine Freude wird, empfiehlt es sich, Wandersocken mit Kompression zu tragen.

Leichte Beine, weniger Krämpfe

Wandern ist gesund für Körper und Seele. Für die Beine kann das lange Gehen aber eine Belastung sein. Das macht sich durch Müdigkeits- und Schweregefühle, geschwollene Füsse oder Krämpfe bemerkbar. Wer beim Wandern Kompressionsstrümpfe trägt, kann diese Beschwerden vorbeugen.

Kompressionsstrümpfe üben einen normierten Druck auf das Bein aus, welcher an der Fessel sein Maximum hat und gegen oben hin abnimmt. Dieser abnehmende Druckverlauf unterstützt den venösen Blutfluss in Richtung Herzen. Die verbesserte Durchblutung wirkt sich positiv auf den Abtransport von Abbaustoffen aus den Zellen aus.

Die Wirkung ist eindeutig. Spürbar leichtere Beine, weniger Krämpfe und weniger Muskelkater nach der Wanderung sprechen für Kompressionsstrümpfe.

Wandersocken mit Kompression

Grundsätzlich kann man zum Wandern einen beliebigen Kompressionsstrumpf anziehen. Viele Hersteller bieten aber spezielle Wandersocken an, welche eine unterstützende Kompression mit den Vorteilen von normalen Wandersocken verbindet.

Sigvaris Sports Mountain

Sigvaris WandersockenDie Sigvaris Sports Mountain fallen mit ihrer roten Farbe und dem Edelweiss sofort auf. Für maximale Sicherheit sorgt der reflektierende Sigvaris Schriftzug. Aber nicht nur optisch sind die Wandersocken erstklassig. Der weich gepolsterte Fussbereich mit extra hoher Ferse schützt die Füsse in den Wanderschuhen zuverlässig vor Druckstellen und Blasen.

Ein spezielles Gestrick über dem Rist verhindert Einschnürungen und erlaubt maximale Bewegungsfreiheit. Auch die Materialzusammensetzung kann überzeugen. Dank 25% Polycolon bleiben die Fasern angenehm trocken und leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.

CEP Merino Outdoor progressiv+

CEP merino outdoorWer‘s gerne etwas wärmer mag, wählt die CEP Merion Outdoor progressiv+ mit Merinowolle und Seide. Die Kombination der verschiedenen Naturfasern garantiert ein angenehmes Hautklima sowie ein gutes Feuchtigkeitsmanagement.

Um den Fuss vor Druckstellen zu schützen ist die Fusssohle mit einer weichen Polsterung ausgestattet. Weitere Polsterzonen über dem Knöchel und dem Grosszehen-Grundgelenk schonen die Füsse auch in schweren Wanderschuhen.

Die neue medi Collection ist da

Jeden September freuen sich modebewusste Strumpfträgerinnen auf die neue medi Collection. Auch dieses Jahr werden Sie mit neuen Trendfarben verwöhnt. Das aktuelle Farbkonzept 2015/2016 ist von den verschieden Farbtönen des Himmels inspiriert und ab dem 07.September 2015 erhältlich.

Sechs himmlische Farben

Der Himmel und das Wetter waren Inspiration für die aktuelle Trendkollektion. Da sich die Nuancen des Himmels je nach Saison ändern, ist die diesjährige Collection in drei Herbst-/Wintertöne und in drei Frühlings-/Sommerfarben unterteilt. Selbstverständlich sind trotzdem alle Farben von September 2015 bis August 2016 erhältlich.

Die Trendfarben von medi 2015Herbst-/ Winterfarben

Sonnenorange: Das sonnige Orange lässt sich zu erdigen Tönen, winterlichen Stoffen und Mustern kombinieren.

Wolkenviolett: Sowohl zu klassisch geschnittenen violetten Kleidern, als auch zum trendigen Hippie-Look passt das Wolkenviolett.

Mondscheinblau: Bei der Arbeit, am Abend oder an der Weihnachtsfeier, das Mondscheinblau passt immer. Glänzende Stoffe setzen einen eleganten Kontrast zu dem dunklen Blau.

Medi TrendfarbenFrühling-/ Sommerfarben

Abendrosa: Das romantische Pastell-Rosa erinnert an einen Sonnenuntergang und lässt sich perfekt zu andern Pastelltönen und floralen Mustern kombinieren.

Himmelblau: Das erfrischende Blau des Sommerhimmels lässt sich vielseitig kombinieren.

Mitternachtsgrau: Das dezente Hellgrau lässt sich zu vielen Farben kombinieren und passt perfekt zu sommerlichen Party-Outfits.

Die Swarovski Elements

Auch in der Saison 2015/2016 gibt es neue Swarovski Elements. Lassen Sie sich vom geschwungenen „Blütenwind“ erfrischen, denn eleganten „Glitzerregen“ auf ihr Bein prasseln oder sich vom „Sonnentanz“ mitreissen.

Die mediven elegance

Die mediven CollectionTrendfarben sind für die mediven elegance Strümpfe erhältlich. Modebewusste Damen können so alle aktuellen Trends mit ihren medizinisch wirksamen Kompressionsstrümpfen kombinieren. Der mediven elegance in den Trendfarben ist als Strumpfhose, Knie- und Schenkelstrumpf erhältlich und das in den Kompressionsklasse 1 und 2.

Einführungsaktion

Die neuen mediven Trendfarben sind ab sofort bestellbar. Die erste Auslieferung erfolgt ab Mitte bis Ende September 2015. Nur für kurze Zeit gibt es die attraktiven Strümpfe zu knackigen Einführungspreisen. Profitieren Sie jetzt.