Kompressionsstrumpf

Wählen Sie einen Artikel zum Thema „Kompressionsstrumpf“ aus. Fehlt etwas, oder benötigen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie uns!

Die Krampfaderoperation und die Nachbehandlung

Krampfadern (Varizen) sind mehr als ein ästhetisches Problem. Die schlechte venöse Durchblutung kann Beschwerden wie schwere, schmerzende Beine, Spannungs- und Hitzegefühl auslösen. Bleiben die Krampfadern unbehandelt, können Schwellungen auftreten und im schlimmsten Fall auch Ekzeme, offenen Beine oder Venenentzündungen. Eine rechtzeitige Behandlung von Krampfadern ist deshalb unumgänglich. Grundsätzlich steht eine konservative und verschiedene operative Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Krampfadern behandeln ohne Operation

Die konservative Therapie erfolgt mit medizinischen Kompressionsstrümpfen. Grundsätzlich ist die Therapie in jedem Stadium der Varikose (Varizen-Erkrankung) möglich. Bei der Wahl der Kompressionsstrümpfe muss der Schweregrad der Erkrankung miteinbezogen werden. Ausgeprägte Krampfadern die mit starken Beschwerden oder Komplikationen einhergehen werden mit festeren Strümpfen und oft auch höheren Kompressionsklassen behandelt als vereinzelte Krampfadern ohne Komplikationen.

Die Krampfaderoperation

Die Operation der Krampfadern kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Welches Vorgehen für Sie geeignet ist, bespricht der behandelnde Arzt mit Ihnen. Es stehen verschiedenen Operationsmöglichkeiten zur Verfügung die einzeln oder kombiniert durchgeführt werden.

  • Perforantesligatur: Die Verbindung von oberflächlichen ins tiefe Venensystem wird unterbrochen.
  • Krossektomie: Die Venenäste werden in der Leiste (oder Kniekehle) durchtrennt.
  • Entfernung der erkrankten Stammvenenabschnitte (Stripping): Eine Sonde wird in die beschädigte Stammvene eingeführt und das Gefäss damit aus dem Bein gezogen.
  • Entfernung erkrankter Seitenäste: Nach dem Entfernen der Stammvene werden erkrankte Seitenäste entfernt.

Die Krampfaderoperation hat für den Patienten viele Vorteile wenn sie richtig durchgeführt wird. Die Beschwerden nehmen ab oder verschwinden ganz. Die Rezidivrate bei einem venösen Ulcus cruris (offenes Bein) ist geringer, als wenn das Bein nur eingebunden wird. Ausserdem können an der gleichen Stelle keine Krampfadern mehr auftreten.

Alternative Operationsmethoden

Neben dem bewährten operativen Verfahren wie oben beschrieben, gibt es immer wieder neue Methoden wie die Verödung durch Schaum, Laser, Wechselstrom, Kälte oder Dampf. Diese lassen sich insbesondere auf ihre Langzeitauswirkungen hin noch nicht vollständig beurteilen. Erkunden Sie sich vor der Operation genau über die zur Anwendung kommende Methode und über den aktuellen Wissensstand über die Operationsmethode.

Wie wirkt sich die Krampfaderoperation auf die Durchblutung aus?

Viele Patienten äussern die Sorge, dass die Durchblutung nach der Krampfaderoperation schlechter wird, da Blutgefässe entfernt werden. Diese Sorge ist unbegründet, denn es werden nur Venen entfernt die ohnehin nicht mehr funktionstüchtig waren. Werden die erkrankten Venen ausgeschaltet verteilt sich das Blut in den noch gesunden Venen, wodurch die Durchblutung verbessert wird.

Kann man nach der Krampfaderoperation keine Krampfadern mehr bekommen?

Dort wo Krampfaden entfernt wurden können keine weiteren mehr auftreten. Die im Bein verbleibenden gesunden Venen können aber trotz Operation noch erkranken und ebenfalls zu Krampfaden werden. Aus diesem Grund ist es ratsam auch nach der Krampfaderoperation weiterhin regelmässig Kompressionsstrümpfe zu tragen.

Nachbehandlung bei Krampfaderoperation

Direkt nach der Krampfaderoperation werden die Beine straff eingebunden, um Blutungen zu stillen. Nach einigen Tagen kann der Verband entfernt und durch Kompressionsstrümpfe ersetzt werden. Im Normalfall werden Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 verschrieben. Die Höhe der Strümpfe ist abhängig von der operierten Stelle und wird durch den Arzt verschrieben. Nach einigen Wochen kann auf die Kompressionsstrümpfe verzichtet werden. Es ist aber ratsam auch nach der Krampfaderoperation weiterhin Kompressionsstrümpfe zu tragen, um erneute Beschwerden und Krampfadern vorzubeugen. Wer keine „schweren Gummistrümpfe“ mag, kann auch leichte Stützstrümpfe wählen – eine Mindestgarnstärke von 70den, sowie ein Fesseldruck von 15mmHg sollten gegeben sein.

Schöne Bauerfeind Strümpfe für Weihnachten

Die Feiertage stehen vor der Tür. Steh-Apéro, Weihnachtsessen und Sylvesterparty sind schön, für die Beine und Venen aber eine grosse Belastung. Man sitzt oder steht oft über mehrere Stunden, dazu kommt noch die Belastung durch ausgiebiges Essen von Weihnachtsköstlichkeiten. Wer an Venenerkrankungen leidet sollte in dieser Zeit auf keinen Fall auf Kompressionsstrümpfe verzichten. Das ist auch gar nicht nötig, denn mit den attraktiven Kompressionsstrümpfen von Bauerfeind kann Frau auch mit Kompressionsstrümpfen Bein zeigen.

VenoTrain Trend von Bauerfeind

Bauerfeind VenoTrain Trend

Die Bauerfeind VenoTrain Trend können Sie zum „kleinen Schwarzen“ genauso gut tragen wie zu einem festlichen Kleid oder einem eleganten Rock. Dank leichter Transparenz passen die VenoTrain Trend zu jedem Outfit. Ausserdem haben Sie die Wahl zwischen vier modischen Trendfarben 2014 und zwei schönen Strickmustern. Die diesjährigen Modefarben sind:

  • Flame: Feuriges Rot
  • Silk: Seidiges Creme
  • Shade: Rauchiges Dunkelgrau
  • Rose: Zartes Rosa

Das Strickmuster Tango besteht aus einem Doppellinien-Muster, Jive ist eine abstrakte, moderne Form des Zopfmusters. Beide Strickmuster sind in Kombination mit den vier Modefarben 2014 sowie mit den drei Standardmodefarben Schwarz, Espresso und Graphite erhältlich.

Bauerfeind VenoTrain Look

Setzen Sie während der Feiertage auf einen glanzvollen Auftritt! Die Bauerfeind VenoTrain Look sind besonders fein und angenehm zu Tragen. Das Gestrick ist mit dem lookShine-Effect ausgestattet und glänzt auch im Kerzenlicht besonders verführerisch. Der VenoTrain Look ist als Knie- oder Schenkelstrumpf sowie als Strumpfhose erhältlich. Der Schenkelstrumpf wird von einem attraktiven Noppenhaftband mit schönem Muster gehalten.

Weshalb sind die Beine in der Weihnachtszeit besonders belastet?

Stehen und Sitzen sind für die Venen in den Beinen eine grosse Belastung. Die Wadenpumpe ist inaktiv, wodurch sich die Venen erweitern und mehr Blut in den Gefässen bleibt. Der Druck erhöht sich und mehr Flüssigkeit kann aus den Gefässen ins Gewebe austreten. Durch das viele Essen an Weihnachten kann auch der Druck im Bauchraum erhöht werden, was dem venösen Abfluss ebenfalls nicht zuträglich ist. Es ist also empfehlenswert die Beine auch während der Weihnachtszeit mit Kompressionsstrümpfen zu schützen. Liegt keine Venenerkrankung oder Schwangerschaft vor und treten keine Beschwerden auf, ist die Kompressionsklasse 1 ausreichend um eine wirkungsvolle Prophylaxe zu betreiben. Sind Venenerkrankungen bekannt ist die Kompressionsklasse 2 ideal. Die VenoTrain Trend sind in den Kompressionsklassen 1 und 2 erhältlich, die VenoTrain Look in der Kompressionsklasse 2.

Schmerzende Beine nach der Arbeit – das kann man tun

Langes Stehen und Sitzen ist schlecht für die Venen. Wer berufsbedingt viel auf den Beinen ist kann die Situation aber nicht ändern. Die Folge sind schmerzende Beine am Abend. Nach der Arbeit fühlen sich die Beine schwer an, gelegentlich kommt ein Berstungsgefühl hinzu, Schwellungen sind ebenfalls keine Seltenheit. Dies sind normalerweise Zeichen einer Venenerkrankung oder einer chronischen venösen Insuffizienz. Bei berufsbedingtem, langem Stehen können die Symptome auch bei venengesunden Patienten auftreten. Vor allem Frauen die viel auf Messen arbeiten tragen deshalb bei der Arbeit Stützstrümpfe.

Von Ärzten hört man dagegen immer wieder, dass Kompressionsstrümpfe bei berufsbedingten Beinbeschwerden die erste Wahl sind. Eine Meta-Analyse von Studien zum Thema „Kompressionstherapie bei berufsbedingten Beinbeschwerden und chronischer venöser Insuffizienz“(1) gibt Aufschluss über die zu bevorzugende Kompressionsstärke.

Die Untersuchung

Bei der Analyse wurden 11 Untersuchungen mit einbezogen. Insgesamt wurden die Daten von 1453 Probanden ausgewertet. 794 davon haben keine venöse Erkrankung, leiden aber belastungsbedingt an Symptomen. 552 Personen haben eine Venenerkrankung oder eine chronische venöse Insuffizienz. 141 Patienten haben sich bereits einer Venenoperation unterzogen. Die in den Studien eingeschlossenen Personen haben eine der folgenden Therapien erhalten:

  • Keine Therapie
  • Placebostrümpfe
  • Kompressionsstrümpfe mit einem Fesseldruck von 10-20 mmHg (entspricht festen Stützstrümpfen oder Kompressionsstrümpfen der Kompressionsklasse 1)
  • Kompressionsstrümpfe mit einem Fesseldruck über 20 mmHg (entspricht der Kompressionsklasse 2)

Ergebnisse

Das Hauptziel der Probanden war nicht die Verbesserung der gestörten Venenfunktion, sondern die Beseitigung der Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen nach langem berufsbedingtem Stehen oder Sitzen. Hier haben sich die Kompressionsstrümpfe mit einem Druck von 10-20 mmHg als wirkungsvollste Therapie herausgestellt. Die Therapie mit schwächeren Strümpfen, Placebostrümpfen oder gar keine Therapie hat sich als signifikant weniger wirkungsvoll erwiesen. Ein Druck über 20mmHg hat sich nicht als wirkungsvoller herausgestellt, als eine Kompression von 10-20 mmHg. Die Ergebnisse gelten für Personen die den CEAP-Stadien C1, C2 und gemässigtes C3 angehören. Auf Patienten mit ausgeprägtem Ödem und chronischer venöser Insuffizienz können die Ergebnisse nicht ohne weiteres übertragen werden.

Unser Tipp

Wenn eine chronische venöse Insuffizienz ausgeschlossen ist und keine ausgeprägten Schwellungen bestehen, reichen gute Stützstrümpfe oder Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklasse 1 aus, um die Beschwerden durch berufsbedingtes Stehen oder Sitzen zu lindern. Beim Kauf von Stützstrümpfen sollten Produkte von bekannten Kompressionsstrumpf-Herstellern wie Sigvaris, Venosan oder Cizeta bevorzugt werden. Diese stellen Stützstrümpfe auf den gleichen Maschinen her wie die medizinischen Kompressionsstrümpfe. Dadurch wird ein nach oben hin abnehmender Druckverlauf gewährleistet. Stützstrümpfe mit einer den Zahl von unter 70 haben nachweislich keine Wirkung auf die Venen und sollten daher nicht eingesetzt werden.


Weitere Informationen zu den Kompressionsklassen.

(1)Amsler F, Blättler W (2008): Kompressionstherapie bei berufsbedingten Beinbeschwerden und chronischer venöser Insuffizient-eine Metaanalyse von randomisierten und kontrollierten Studien; Eur J Vasc Endovasc Surg 2008; 35: 366–372

Kompressionsstrümpfe bei Ulcus cruris venosum

Das Ulcus cruris venosum wird auch offenes Bein oder Unterschenkelgeschwür genannt. Die Ursache ist eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI). Weiter gibt es noch das arterielle Ulcus cruris und das Ulcus bei Diabetespatienten (Diabetes-Fuss). Diese drei Erkrankungen sehen für den Laien gleich aus, haben aber eine unterschiedliche Entstehungsursache und bedürfen entsprechend einer anderen Therapie.

Die offene Unterschenkelwunde (Ulcus cruris venosum) entsteht oft nach kleinsten Verletzungen. Z.B. wenn sich der Patient an einem Tischbein stösst und eine kleine Wunde davon trägt. Die schlechte venöse Durchblutung nach Thrombosen oder bei einer fortgeschrittenen CVI verschlechtert die Wundheilung am Unterschenkel stark, sodass die Haut nicht mehr Heilen kann und sich die Wunde vergrössert. Die Wunde wird häufig von Bakterien besiedelt.

Kompressionstherapie

Therapiert wird ein venöses Ulcus immer mit Kompression. Der Druck auf die Venen verbessert die Durchblutung was eine wichtige Voraussetzung für die Wundheilung ist. Die Kompression des Unterschenkels wird entweder durch Kompressionsverbände oder Kompressionsstrumpf-Sets erreicht. In Studien hat sich gezeigt, dass die Therapie mit Kompressionsstrumpf-Sets bei Ulzerationen bis 8cm Durchmesser wirkungsvoller ist, als die Anwendung von Kompressionsverbänden. Der Grund ist im inkonstanten Druck der Kompressionsverbände zu suchen. Selbst sehr erfahrene Ärzte schaffen es nicht, einen ausreichenden Fesseldruck und einen nach obenhin abnehmenden Druckverlauf zu erzeugen. Spezielle Ulcus-Kompressionsstrümpfe sind ausserdem einfacher in der Anwendung und bieten dem Patienten mehr Komfort.

Ulcus-Kompressionsstrümpfe

Ulcus-Kompressionsstrümpfe bestehen immer aus drei Strümpfen. Zwei Unterstrümpfe zum Wechseln und ein Überstrumpf mit hoher Kompression. Der Unterstrumpf mit geschlossener Fussspitze besteht aus gleitfähigem Material, der das Anziehen des Überstrumpfs erleichtert. Kombiniert haben beide Strümpfe zusammen einen Druck der Kompressionsklasse 2 bis 4.

Zwei Ulcus-Kompressionsstrümpfe im Vergleich

Actico-Silk ist ein Ulcus Kompressionsstrumpf der kombiniert einen Fesseldruck von 40 mmHg hat, was der Kompressionsklasse III entspricht.

Der VenoTrain ulcertec ist in der Kompressionsklasse 3 oder 4 erhältlich, wobei der Überstrumpf immer die Kompressionsklasse 2 aufweist.

Ist das Ulcus abgeheilt (dauert mehrere Monate) sollte die Kompressionstherapie in den meisten Fällen nicht eingestellt werden. Die Gefahr ein neues Ulcus cruris zu erleiden ist sehr gross. Ein Kompressionsstrumpf der Klasse 2 oder 3 ist die ideale Rezidivprophylaxe. Der Überstrumpf der Ulcus-Sets weist die geeignete Kompression auf und kann nach Abheilen der Wunde weiter getragen werden.

Vergütung durch die Krankenkasse

Kompression ist unbestritten die wirksamste Therapie bei einem venösen Ulcus. Deshalb wird ein Set Ulcus-Kompressionsstrümpfe pro Bein/Jahr durch die Krankenkasse vergütet. Zusätzlich wird für zwei Paar Kompressionsstrümpfe der MiGel-Betrag bezahlt.

Wundauflage

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Therapie des Ulcus cruris venosum ist die Wundbehandlung. Der Arzt verschreibt feuchte oder trockene Wundauflagen, die unter dem Kompressionsverband oder dem Kompressionsstrumpf getragen werden. Strumpf oder Verband dürfen niemals direkt mit der Wunde in Kontakt kommen.

Apparative intermittierende Kompression

Die apparative intermittierende Kompression (AIK) stellt eine sehr wirkungsvolle Therapieform dar. In den USA gehört die AIK zum Behandlungskonzept jedes Ulcus cruris, bei uns ist die Methode leider noch wenig bekannt. Bei der AIK wird eine Manschette mit drei oder mehr Luftkammern über das betroffene Bein gezogen. Mittels einer Luftpumpe werden die Kammern einzeln in einer bestimmten abfolge gefüllt. Die AIK erzielt hervorragende Ergebnisse, wenn sie mit Kompressionsstrümpfen kombiniert wird.

Flachstrickstrümpfe bei Lymphödem

Flachgestrickter Kompressionsstrumpf für die Therapie des Lymphödems

Juzo Expert Flachstrick-Strumpf

Das Lymphödem ist eine Gewebeschwellung, welche durch unzureichenden Abtransport von Lymphflüssigkeit ausgelöst wird. Meist sind die Beine oder Arme betroffen, gelegentlich auch der Rumpf. Durch eine frühzeitige und vielschichtige Behandlung können die Umfänge stark reduziert werden, sodass die Lebensqualität der Betroffenen möglichst gross ist. Neben der regelmässigen Manuellen Lymphdrainage (MLD) oder Apparativen Intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) ist die Versorgung mit Flachstrickstrümpfen oder Kompressionsärmeln ein wichtiger Bestandteil der Lymphödembehandlung. Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe ist dabei für den Therapieerfolg ausschlaggebend.

Rundgestrickt oder flachgestrickt

Den meisten Lymphödem-Patientinnen werden flachgestrickte Kompressionsstrümpfe verschrieben. Sie sind leicht an der Naht an der Beinhinterseite zu erkennen. Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe unterscheiden sich aber nicht nur optisch von rundgestrickten. Das elastische Verhalten ist kurzzugig, das heisst der Arbeitsdruck von Flachstrickstrümpfen ist höher als der von Rundstrickstrümpfen. Der Massageeffekt ist höher und das Gestrick gibt dem Druck des Ödems weniger schnell nach. Bei Untersuchungen konnte ausserdem gezeigt werden, dass flachgestrickte Kompressionsstrümpfe im Verlauf des Tages viel weniger Rückstellkraft einbüssen, als rundgestrickte Strümpfe. Bei Untersuchungen haben sich Flachstrickstrümpfe zur Behandlung eines Lymphödems deshalb als besonders wirkungsvoll erwiesen.

Wer trotzdem nicht auf einen rundgestricken Kompressionsstrumpf verzichten will, sollte auf ein festes und rückstellstarkes Gestrick achten. Die meisten namhaften Hersteller führen solche Produkte im Sortiment, sowohl als Serien-, wie auch als Massanfertigungen.

Spezialfasern für gesunde Haut

Hautprobleme sind ein grosses Thema für Lymphödem-Patientinnen. Flachstrickstrümpfe werden deshalb auch mit Spezialfasern angeboten. Silberfaden sorgt für ein optimales Hautklima. Die bakteriostatische Wirkung der Silberionen beugt Pilz- oder Wundinfektionen der Haut vor. Zudem können auch Strümpfe mit Baumwolle gewählt werden, die sich durch ein weiches Hautgefühl und gutes Handling auszeichnen.

Kompressionsklasse

Bei einem Lymphödem sollte mindestens die Kompressionsklasse 2 oder 3 gewählt werden. Die Aussage ist aber nicht allgemeingültig. Arzt und Patient müssen den richtigen Druck der Flachstrickstrümpfe gemeinsam erarbeiten. Es gilt immer die wirkungsvollste Kompression zu wählen, die für den Patienten noch erträglich ist.

Die richtige Grösse

Die richtige Grösse der Kompressionsstrümpfe wird durch messen der Beinumfänge ermittelt. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Flachstrickstrümpfe dann auf Mass produziert werden. Viele Lymphödem-Patienten können mit vorkonfektionierten Produkten versorgt werden, die sehr viel günstiger sind als Massanfertigungen. Nur ausgeprägte Beinformen und Schwellungen erfordern die Herstellung eines Mass-Strumpfs.

Juzo Expert Strong Kompressionsstrumpf in modischer Farbe

Juzo Expert Strong

Schöne Flachstrickstrümpfe

Nicht nur bei den Rundstrickstrümpfen hat sich in den letzten Jahren viel bewegt. Auch Flachstrickstrümpfe sind mittlerweile sehr angenehm zu tragen. Der Tragekomfort ist durch neuartige, hochwertige Materialien erstklassig. Aber auch optisch steht die Flachstrickversorgung den Rundstrickstrümpfen nicht mehr nach. Sowohl Flachstrickstrumpfhosen, als auch Kompressionsärmel sind in jährlich wechselnden Modefarben erhältlich.

Flachstrickstrümpfe anziehen

Der hohe Arbeitsdruck von Flachstrickstrümpfen ist ideal für die Versorgung eines Lymphödems. Das Anziehen wird durch das kurzzugige Verhalten des Gestricks aber erschwert. Eine Anziehhilfe, welche für Bein- und Armstrümpfe erhältlich ist erleichtert das Anziehen enorm.