Kompression

Kompression wird in der Medizin schon seit Jahrhunderten angewendet. Früher standen jedoch keine Kompressionsstrümpfe zur Verfügung, Bandagen wurden eingesetzt. Unten finden Sie eine Übersicht aller Artikel zum Thema Kompression:

Kompressionsstrümpfe für Herren

Auch das starke Geschlecht bleibt nicht von schwachen Venen verschont! Viele Hersteller bieten deshalb Kompressionsstrümpfe speziell für Herren. Hier stellen wir Ihnen drei top Kniestrümpfe vor, mit denen sich Krampfadern, Thrombosen, Schwellungen und Co. behandeln lassen.

Varisan Fashion for men

Varisan Fashion for men Herrenstrumpf

VARISAN Fashion for men

Der italienische Herrenstrumpf Varisan Fashion for men war bis anhin unter dem Namen Varisan Innova erhältlich. Mit dem neuen Namen wird auch gleich die Farbauswahl erweitert. Neben Schwarz bekommt man den Varisan Fashion for men nämlich neu auch in Marineblau. Unabhängig von der Farbe überzeugt der Herrenstrumpf mit einer maskulinen Optik und bestem Komfort.

Das blickdichte Gestrick ist mit einem feinen Rippmuster versehen. Eine seidenmatte Oberflächenstruktur sorgt für einen perfekten Look, was nicht erstaunt, kommen die Strümpfe doch aus einem Vorort der Modehauptstadt Mailand.

Der Varisan Fashion wird aber nicht nur für seine tolle Optik geschätzt, sondern vor allem für den unvergleichlichen Tragekomfort. Ein Fasergemisch aus Baumwolle, Polyamid und Elasthan macht den Strumpf äusserst bequem. Er liegt angenehm am Bein ohne einzuschnüren, transportiert Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und fühlt sich dank der Baumwolle natürlich auf der Haut an.

Mediven for men

Mediven for men Herrenstrumpf

Mediven for men

Bei den mediven for men dürfen Sie sich ebenfalls auf eine modische Optik freuen, schliesslich wurden die Herrenstrümpfe von Stardesigner Wolfgang Joop entworfen. Das feine Doppellinien-Muster betont die Beinform perfekt und lässt sich zu jedem Look tragen, egal ob Jeans oder Anzug. Dank 4 maskulinen Farbtönen ist für jeden Geschmack das passende dabei. Wählen Sie aus Schwarz, Marine, Brown oder Grau!

Damit die Füsse den ganzen Tag frisch bleiben, sind die mediven for men aus Funktionsfasern in einem speziellen Strickverfahren hergestellt. Das Material leitet Feuchtigkeit schnell von der Haut weg. Ausserdem wirkt es im Fussbereich antibakteriell, um unangenehme Gerüche zu verhindern.

Geeignet für Schuhgrössen bis 46.

Sigvaris James

Sigvaris James Kompressionsstrumpf für Herren

SIGVARIS James

Der James Herrenstrumpf ist in Form und Funktion perfekt auf die Bedürfnisse von Herren abgestimmt. Das Fussteil ist extra weit, sodass breite Füsse genügend Platz haben. Aber auch im Wadenbereich ist James an die männliche Beinanatomie angepasst.

Damit der Strumpf jedem Abenteuer standhält und auch in Arbeitsschuhen oder Gummistiefeln nicht so schnell kaputt geht, ist er aus robustem Material gefertigt. Die Polsterzone im Sohlenbereich schützt den Fuss vor Druckstellen und macht den Strumpf gleichzeitig robust.

Das R&D Team von Sigvaris hat bei der Entwicklung des James auch an ein unangenehmes Thema gedacht und dafür eine innovative Lösung gefunden. Eine Zink-Ausrüstung bremst das Bakterienwachstum auf der Haut und sagt unangenehmem Fussgeruch den Kampf an.

Alle vorgestellten Herrenstrümpfe finden Sie im Strumpfshop.

Weisse Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrümpfe gibt es in allen Farben, auch in Weiss! Die weissen Strümpfe eignen sich nicht nur für die Hochzeit, sondern sind beispielsweise auch für Ärzte und Pflegepersonal geeignet, die unter der Arbeitskleidung eine unauffällige Versorgung tragen möchten. Wir stellen Ihnen die besten Modelle vor.

Kompressionsstrümpfe in Weiss

Medizinische Kompressionsstrümpfe werden in verschiedenen Klassen angeboten. Die leichte Klasse 1 eignet sich zum Vorbeugen. Die Klasse 2 wird bei Krampfadern, Schwellungen oder in der Schwangerschaft eingesetzt. Die Kompressionsklasse 2 ist verordnungsfähig, es werden pro Jahr 2 Paar Strümpfe durch die Krankenkasse vergütet. Entdecken Sie die besten Kompressionsstrümpfe in Weiss.

Medi Trend

Mediven in weiss

Die medi Trend Strümpfe sind aus feinem, atmungsaktivem Material gefertigt. Es hilft das Hautklima zu regulieren. Dank hoher Elastizität kann man sie ganz einfach anziehen.

Die Medi Trend Strümpfe in Weiss sind als Kniestrumpf, Schenkelstrumpf und Strumpfhose erhältlich.

Wer die Strümpfe vorbeugend trägt, kann die Kompressionsklasse 1 wählen. Für eine gute Wirkung, auch bei Krampfadern, eignet sich die medizinische Klasse 2. Natürlich gibt’s die hochwertigen Strümpfe von medi nicht nur in weiss, sondern auch in 17! weiteren Farbtönen.

Juzo Soft in weissJuzo Soft

Die Juzo Soft sind weich und trotzdem wirkungsvoll. Sie bieten an einem strengen Arbeitstag hohe Sicherheit und besten Komfort.

Neben den drei Standardlängen AD, AG und AT sind die Juzo Soft auch als Herrenstrumpfhose, sowie als leichte Leggings für Damen (KKL1) erhältlich.

Juzo Attractive

Die Juzo Attractive glänzen leicht. Das Bein schimmert dezent durch den Strumpf und wird perfekt in Szene gesetzt. Sie eignen sich deshalb auch für festliche Anlässe und werden gerne von Bräuten getragen, die den schönsten Tag mit leichten Beinen geniessen möchten.

Die weissen Juzo Attractive sind als Kniestrumpf, Schenkelstrumpf, Strumpfhose und Strumpfhose für Schwangere erhältlich.

Weisse Stützstrümpfe

Stützstrümpfe drücken weniger stark aufs Bein als Kompressionsstrümpfe. Sie eignen sich deshalb vor allem zum Vorbeugen von funktionellen Beschwerden wie müden, schweren Beinen.

Samson& Delilah

Die Stützstrümpfe von Sigvaris sind aus einem robusten 330den Garn gefertigt. Das Gestrick ist blickdicht und dezent gerippt. Dank matter, dezenter Optik fällt der Strumpf unter der Klinikkleidung nicht auf und bietet eine diskrete Unterstützung für die Beine.

Rohner compression everyday

Die Rohner Socken mit Tactel und Baumwolle sind angenehm zu tragen. Air Channels belüften Bein und Fuss optimal, um die Haut angenehm frisch zu halten. Eine leichte Kompression von ca. 18 mmHg Unterstützt die Venen während dem Tag.

AES – die weissen Strümpfe aus dem Spital

Manchmal wird der Begriff Weisse Kompressionsstrümpfe synonym für Anti-Embolie-Strümpfe (AES) verwendet. Diese weissen Strümpfe mit leichter Kompression erhalten Patienten im Krankenhaus, um Thrombosen vorzubeugen. Dank der hohen Elastizität und dem geringen Druck lassen sie sich einfach anziehen und sind bequem. Trotzdem ist die Wirkung angenehm, die Beine fühlen sich leicht an. Wer die Strümpfe auch nach dem Spitalaufenthalt weiter tragen möchte, wählt am besten die mediven thrombexin. Diese sind mit einem vollwertigen Fussteil ausgestattet und bieten so auch im Alltag einen guten Komfort.

Alle vorgestellten Strümpfe finden Sie im grössten Strumpfshop der Schweiz.

Therapie bei offenem Bein

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) ist durch eine chronische venöse Insuffizient (Venenschwäche) bedingt. Nur wenn die Wunde und die chronische venöse Insuffizienz richtig behandelt werden, ist eine Heilung möglich. Lernen Sie die Standard-Therapie kennen und entdecken Sie zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten.

Mehrschichtige Therapie

Die Behandlung des offenen Beins ist vielschichtig und muss von einem erfahrenen Facharzt (Phlebologe) durchgeführt werden. In einem ersten Schritt wird die Wunde durch den Arzt gereinigt. Abgestorbenes Gewebe wird entfernt um überhaupt eine Wundheilung zu ermöglichen. Manchmal ist auch die Transplantation von Spalthaut (Meshgraft) nötig.

Anschliessend wird die Wunde mit speziellen Auflagen feucht abgedeckt. Die Auflagen schaffen ein gutes Milieu für die Wundheilung und beugen eine Besiedlung mit Bakterien vor. Um eine Heilung zu erreichen, muss aber nicht nur die Wunde behandelt werden, sondern auch die ursächliche Erkrankung – also die chronische venöse Insuffizienz (CVI).

Kompression bei venöser Insuffizienz

Kranke Venen lassen sich zwar nicht heilen, durch eine gezielte Kompressionstherapie, kann die Durchblutungssituation dennoch verbessert werden. Die Kompression von aussen drückt die Venen zusammen. Der dadurch verringerte Venendurchmessers erhöht die Blutflussgeschwindigkeit, das Gewebe wird besser durchblutet. Eine bessere Durchblutung bedeutet auch, mehr Nährstoffe die ins Gewebe gelangen und mehr Abbauprodukte die abtransportiert werden. Das sind ideale Voraussetzungen für die Wundheilung.

Die Kompression kann auf verschiedene Arten appliziert werden.

Kompressionsstrümpfe

Spezielle Kompressionsstrümpfe zu Behandlung des offenen Beins

Für die Behandlung des offenen Beins stehen spezielle Strumpfsets zur Verfügung. Diese sogenannten Ulcus-Sets enthalten 2 weisse Unterstrümpfe mit leichter Kompression und einen beigen Überstrumpf mit hoher Kompression. Zuerst wird ein Unterstrumpf angezogen. Aufgrund der hohen Elastizität ist das relativ einfach. Die Wundauflagen finden problemlos Platz darunter und werden gleichzeitig fixiert. Als zweites wird der beige Überstrumpf übergezogen. Dank dem gleitfähigen Material des Unterstrumpfs rutscht der Überstrumpf einfach ans Bein. Zusammen bieten die Strümpfe eine hochwirksame Kompression.

Vorteile

Kostengünstig, selbständig anwendbar, lässt sich in Schuhen tragen, unauffällig, hygienisch.

Nachteile

Bei sehr starken Schwellungen nicht geeignet.

Circaid

Circaid Juxtacure Kompressionsverband online bestellenDas neuartige Circaid Juxtacures System besteht aus weichen Unterstrümpfen, einer Kompressionsmanschette und leichten Kompressionssocken für den Fuss. Es wurde speziell zur Behandlung des offenen Beins und starken venösen Schwellungen entwickelt. Mit der Manschette lässt sich ein wirkungsvoller Druck erzeugen.

Das Anziehen ist trotzdem äusserst einfach, denn die Manschette lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Ein innovatives System sorgt dafür, dass stets der richtige Behandlungsdruck gewählt wird. Mittels einer Prüfkarte werden die Abstände von zwei Linien auf den Verschlusszügeln gemessen. Die Karte zeigt an wie hoch der eingestellte Druck ist. Durch Lösen oder Straffen der Verschlüsse lässt sich die Kompression individuell anpassen.

Der Vorteil des Circaid Systems besteht in der flexiblen Grösse. Schliesslich soll mit der Kompressionstherapie eine Reduktion der Schwellungen erreicht werden. Nehmen die Beinumfänge ab, lässt sich die Manschette mit wenigen Handgriffen anpassen.

Vorteile

Ideal bei starken Schwellungen und speziellen Beinformen, selbständige Anwendung, hygienisch, in Schuhen tragbar, verschiedene Kompressionsstärken einstellbar.

Nachteil

(Noch) keine obligatorische Vergütung durch die Krankenkasse, etwas dicker als Strümpfe.

Verbände

Urgo K2 KompressionsverbandGepolsterte Kompressionsverbände werden meist vom Arzt angelegt. Ein guter Kompressionsverband schneidet nicht ein und ist dank der weichen Polsterung sanft zur Haut. Damit der Verband mit dem richtigen Druck angewickelt wird, sollte ein Verbandsystem mit Druckkontrolle (z.B. Urgo K2) gewählt werden.

Da Kompressionsverbände einen geringen Tragekomfort bieten und oft schon nach wenigen Stunden nach unter rutschen, versucht man heute wenn immer möglich einen Strumpf zu wählen.

Vorteile

Für alle Beinformen geeignet, hygienisch.

Nachteile

Beweglichkeit eingeschränkt, passt nicht in Schuhe, muss von Fachperson angelegt werden, oft nicht geeigneter Behandlungsdruck, rutscht.

AIK als Ergänzung

VASOprime Gerät zur apparativen LymphdrainageDie tägliche, kontinuierliche Kompressionstherapie mit Strümpfen/ Circaid/ Verband lässt sich mit der apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) ergänzen. Diese intensive Kompressionstherapie regt den venösen Blutfluss durch eine Wechseldruckmassage an und reduziert Schwellungen. Der Behandlungsdruck kann individuell eingestellt werden.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die komplementäre Behandlung mit AIK die Heilungschancen bei Ulcus cruris verbessern und die Heilungsdauer verkürzen.

Mit dem VASOprime wave4 kann man sich die AIK ins Wohnzimmer holen. Das AIK-Gerät ist handlich klein und einfach zu bedienen. Die Therapie kann individuell eingestellt werden.

Alles für die Behandlung des offenen Beins finden Sie im Strumpfshop.

Kompression bei Lymphödem

Fast jeder Lymphödempatient weiss – Kompression ist wichtig. Was die wenigsten wissen ist, dass die Kompressionstherapie mit verschiedenen Hilfsmitteln umgesetzt werden kann. Hier lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, darunter auch das innovative Circaid System.

Weshalb Kompression?

Das Lymphödem entsteht, wenn die Lymphgefässe geschädigt, oder nicht in ausreichender Menge angelegt sind. Flüssigkeit die ganz natürlicherweise im Gewebe vorkommt, wird nicht mehr ausreichen von den Lymphgefässen aufgenommen und abtransportiert. Durch manuelle oder apparative Lymphdrainage werden die noch gesunden Lymphgefässe angeregt diese Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Die Aktivität der Gefässe lässt aber schon nach wenigen Stunden wieder nach und die Schwellung nimmt unweigerlich wieder zu.

Kompression ist in der Lymphödemtherapie deshalb unverzichtbar. Durch den Druck von aussen wird ein erneutes Anschwellen des Beins vorgebeugt. Die Kompressionstherapie erhält den Erfolg der Lymphdrainage aufrecht. Wird eine unelastische Kompression gewählt, ist zudem ein leichter Entstauungseffekt gewährleistet.

Unelastische Kompression

Kompression kann mit elastischem oder unelastischem Material erzeugt werden. Wird Kompression mit ganz oder eher unelastischen Materialien erzeugt, ist ein hoher Arbeitsdruck gewährleistet. Das heisst, der Druck nimmt zu sobald man sich bewegt, weil das Material den Muskelbewegungen nicht nachgibt. Die Muskeln drücken von Innen gegen den Strumpf/Verband und „pressen“ so das dazwischenliegende Gewebe aus.

Der Ruhedruck hingegen ist gering. Das hat den Vorteil, dass es kaum zu Einschnürungen kommt und die Anwendung auch in der Nacht möglich ist.

Therapiemöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Lymphödem mit Kompression zu versorgen. Hier lernen Sie die verschiedenen Varianten der Kompressionstherapie kennen.

Kompressionsverband

Urgo K2 KompressionsverbandWohl jeder Lymphödempatient kennt den gepolsterten Kompressionsverband. Er besteht aus mehreren Lagen, wobei die erste Schicht immer ein weiches Polstermaterial ist, das Einschnürungen im weichen Gewebe vorbeugt. Darüber werden eine oder mehrere Schichten Kurzzugbinden gewickelt. Vorgefertigte Verbandsets oder Spezialbinden mit Druckkontrolle-System wie z.B. Urgo K2 erleichtern heute das korrekte Anlegen eines Kompressionsverbands.

Vorteile: Geht bei jeder Beinform, kann regelmässig neu gewickelt werden wenn die Umfänge abnehmen. Garantiert perfekter Druck dank visuellem Kontrollsystem (nur bei ausgewählten Produkten).

Nachteile: Zeitaufwändig, teuer, man kann damit nicht duschen, muss von einer Drittperson angelegt werden, die Schuhe passen nicht mehr, kann verrutschen.

Circaid juxtafit

Circaid Juxtafit KompressionsverbandDas Circaid juxtafit System ist als Ersatz für gepolsterte Kompressionsverbände gedacht. Es besteht aus einem weichen Unterstrumpf, der Circaid juxtafit Manschette, einem kurzen Kompressionssocken für den Fuss und einer Fussbandage. Die Circaid Manschette wird ums Bein gelegt und mit mehreren Klettverschlüssen verschlossen. Die Velcros sind an Verschlussbändeln befestigt, die von beiden Seiten des Beins ineinander greifen.

Jeder Verschlussbändel ist mit zwei feinen Linien versehen. Mit der mitgelieferten Kontrollkarte wird der Abstand zwischen den beiden Linien gemessen. Die eingestellte Kompression lässt sich mit einem Blick ablesen und bei Bedarf jederzeit anpassen, z.B. wenn die Beinumfänge während dem Tag dank der Behandlung mit Circaid abnehmen.

Vorteile: Ideal zur Selbstbehandlung, Kompression jederzeit anpassbar, kontrollierter Druck, einfache Anwendung, hygienisch, dünner als Kompressionsverband, kann zum Duschen abgenommen werden, kostengünstig, passt auch für spezielle Beinformen.

Nachteile: Zehen werden nicht optimal behandelt.

Kompressionsstrümpfe

Bei einem Lymphödem werden feste rundgestrickte oder flachgestrickte Strümpfe benötigt. Sie bieten einen hohen Arbeitsdruck und schnüren im weichen Gewebe nicht ein. Kompressionsstrümpfe gibt es von verschiedenen Marken und in zahlreichen Farben.

Vorteile: Kontrollierter Druckverlauf, elegant und unauffällig, hohe Bewegungsfreiheit, selbständig anwendbar, einfache Materialpflege.

Nachteile: Anziehen kann am Anfang schwierig sein, kann nur bei einem maximal entstauten Bein angepasst werden, unpassend wenn sich die Beinumfänge verändern.

AIK

VASOprime Gerät zur apparativen LymphdrainageDie apparative intermittierende Kompression (AIK) wird auch als apparative Lymphdrainage bezeichnet. Sie hat bei Lymphödempatienten zwei Wirkungen. Durch die Massagewirkung wird die Aktivität der Lymphgefässe angeregt. Geleichzeitig kann durch eine mittlere bis hohe Kompression viel Flüssigkeit aus dem Bein verschoben werden. Die Kombination von Massage und Kompression macht die apparative Lymphdrainage in vielen Fällen wirksamer als die manuelle Lymphdrainage.

Vorteile: Einfache Anwendung zu Hause, ersetzt oft einen Teil der Sitzungen bei der manuellen Lymphdrainage, starke Entstauung möglich, angenehme Therapie, kostengünstig, Selbstbehandlung, lindert akute Spannungsbeschwerden

Nachteile: Ersetzt Kompressionsstrümpfe nicht.

Alles zur Behandlung des Lymphödems finden Sie im grössten Strumpfshop der Schweiz.

Zubehör für die Behandlung des Lymphödems

Wassereinlagerungen bei offenem Bein behandeln

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) geht in den meisten Fällen mit Wassereinlagerungen (Ödem) einher. Diese sind nicht nur unangenehm, sondern auch schlecht für den Heilungsprozess. Mit Hilfe der Kompressionstherapie kann das Ödem reduziert und der Heilungsprozess begünstigt werden. Hier erfahren Sie, woher die Schwellungen kommen, wie die Therapie aussieht und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Schwache Venen als Ursache

Aus gesunden Venen tritt ständig ein wenig Flüssigkeit aus, um das umliegende Gewebe zu versorgen. Die Flüssigkeit wird von den feinen Blutgefässen (Kapillaren) und den Lymphgefässen wieder aufgenommen.

Bei Personen mit Venenschwäche und Krampfadern funktionieren die Venenklappen nicht mehr richtig, was zu einer Druckerhöhung in den Venen führt. Dadurch nimmt die Flüssigkeitsfiltration aus den Venen ins umliegende Gewebe zu. Die Kapazität des aufnehmenden Systems wird überschritten, sodass es zu Wassereinlagerungen im Gewebe kommt.

Die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und der Abtransport von Abbauprodukten sind in dieser Situation schlecht. Deshalb reicht schon der kleinste Stoss (z.B. am Stuhlbein) um eine Wunde hervorzurufen die nicht mehr spontan abheilt.

Kompression hilft

Bei offenem Bein und damit einhergehenden Wassereinlagerungen ist eine intensive Kompressionstherapie angezeigt. Der Druck von aussen reduziert den Venendurchmesser, damit das Blut schneller fliesst. Es tritt weniger Flüssigkeit ins Gewebe aus. Wird eine eher unelastische Kompression gewählt, kommt es beim Gehen zudem zu einer Massagewirkung, welche den venösen Blutfluss unterstützt und eine entstauende Wirkung hat.

Ergänzend zur Kompressionstherapie ist auch eine Wundbehandlung mit geeigneten Wundauflagen notwendig. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Komfortable Kompressionstherapie

Obwohl die Kompressionstherapie in der Behandlung von Schwellungen und chronischen Wunden zentral ist, wird sie manchmal vergessen oder falsch durchgeführt. Heute gibt es moderne Hilfsmittel die einfach und selbständig anzuwenden sind. Dicke, unbequeme Kompressionsverbände sind zum Glück nur noch selten notwendig.

Circaid juxtacures

Bei Circaid juxtacures handelt es sich um ein neuartiges System zur Kompressionstherapie. Der therapeutische Druck wird von einer Manschette erzeugt. Sie lässt sich dank Klettverschlüssen auf der Vorderseite vollständig öffnen und ganz einfach an- und ablegen. Trotz dieser vollständigen Öffnung kann man mit Circaid juxtacures einen kontrollierten Druck erzeugen.

Circaid Juxtacure zur Behandlung des offenen Beins

Jeder Verschlusszügel von Circaid ist nämlich mit zwei Linien bedruckt. Mithilfe der BPS-Prüfkarte wird deren Abstand gemessen. Die Skala zeigt leicht verständlich an, wie hoch der eingestellte Druck ist. Durch leichtes Lösen oder Straffen der Verschlusszügel kann die Kompression verändert werden, bis der benötigte Behandlungsdruck eingestellt ist.

Circaid Juxtacure Kompressionsverband online bestellenDas ist ein grosser Pluspunkt des Circaid Systems. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass Kompressionsverbände auch von Profis aus dem Gesundheitswesen nur in den seltensten Fällen mit dem benötigten Druck angelegt werden. Mit Circaid ist eine sichere Versorgung jetzt ganz einfach. Die Anwendung ist simpel und kann von den Betroffenen selbständig durchgeführt werden. Hohe Pflegekosten lassen sich so reduzieren, die Betroffenen geniessen maximale Freiheit. Auch regelmässiges Duschen ist mit Circaid problemlos möglich, da sich die Manschette schnell entfernen und wieder anlegen lässt.

Es wird empfohlen die Kompression des Circaid Systems alle paar Stunden mit der BPS Karte zu überprüfen. Lässt der Druck nach ist das ein Hinweis auf reduzierte Beinumfänge. Um Wassereinlagerungen schnell los zu werden, sollte Circaid in diesem Fall neu eingestellt werden. Ein kleiner Aufwand mit grosser Wirkung!

Für wen ist Circaid Juxtacure geeignet?

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Bei venösen Schwellungen, wenn eine starke Abnahme der Wassereinlagerungen/ Beinumfänge erwartet wird
  • Wenn aufgrund der speziellen Beinform kein Kompressionsstrumpf passt
  • Wenn der Patient Kompressionsstrümpfe nicht selbständig anziehen kann

Kompressionsstrümpfe

Für Patienten mit offenem Bein stehen spezielle Kompressionsstrumpf-Sets zur Verfügung. Sie bestehen aus zwei weissen Unterstrümpfen mit leichter Kompression und einem festen Überstrumpf mit hoher Kompression. Der Unterstrumpf ist dank geringer Kompression einfach anzuziehen und ermöglicht die Fixierung der Wundauflagen. Auf dem gleitfähigen Material des Unterstrumpfs lässt sich der feste Überstrumpf ganz einfach übers Bein streifen. Für noch schonenderes Anziehen gibt es auch Ulcus-Strümpfe mit Reisverschluss.

Spezielle Kompressionsstrümpfe zu Behandlung des offenen Beins

Für wen geeignet

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Wenn die Wassereinlagerungen nicht zu stark ausgeprägt sind

AIK

VASOprime KompressionsgerätDie apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird mit einem Kompressionsgerät und dazu passender Beinmanschette durchgeführt. Die Manschette wird locker ums Bein gelegt und mit einem Reisverschluss zugemacht. Die verschiedenen Kammern der Manschette werden vom Kompressionsgerät nacheinander aufgepumpt, sodass es zu einer Druckmassage kommt. Die Kombination von Druck und Massagewirkung sorgt für den Abtransport des eingelagerten Wassers. Die AIK fördert ausserdem den venösen Blutfluss.

Studien haben gezeigt, dass selbst hartnäckige Wunden durch die Anwendung der AIK abheilen. Die Heilungsdauer wird verkürzt und die Heilungschancen vergrössert.

Dank modernen Geräten wie dem VASOprime wave4 ist die entstauende AIK-Therapie zu Hause möglich. Das VASOprime wave4 kann selbständig angewendet werden und gibt den Betroffenen viel Freiheit.

Alles zur Behandlung des offenen Beins finden Sie im Shop.