Author: Strumpf

Kompressionsstrümpfe mit Baumwolle

Obwohl es viele hochwertige Kunstfasern gibt, schätzen immer noch viele Personen den natürlichen Tragekomfort von Baumwolle. Deshalb bieten die meisten grossen Marken einen Kompressionsstrumpf mit Baumwolle an. Erfahren Sie wie aus unelastischen Baumwollfasern ein elastischer Kompressionsstrumpf wird und welches die besten Baumwollstrümpfe sind.

Umwundenes Garn- der Schlüssel zum Komfort

Kompressionsstrümpfe müssen elastisch sein um die Funktion der Venen zu unterstützen. Deshalb enthält jeder Kompressionsstrumpf einen elastischen Faden. Früher wurde dieser aus Naturgummi gefertigt, heute wird meist Elasthan (z.B. Lycra) verwendet. Damit der elastische Faden nicht mit der Haut in Kontakt kommt, wird er doppelt umwunden. Das heisst, zwei unelastische Fäden werden in Gegenrichtung zueinander um den elastischen Kern gewickelt.

Diese Umwindefäden können aus Kunstfasern oder Baumwolle bestehen. Diese spezielle Garnherstellungstechnik garantiert, dass ausschliesslich der Umwindefaden mit der Haut in Kontakt kommt. Ist das Garn mit Baumwolle umwunden, weist der Strumpf entsprechend angenehme, natürliche Trageeigenschaften auf und nur die Baumwolle kommt mit der Haut in Kontakt.

Die besten Baumwoll-Kompressionsstrümpfe

Viele Strumpfhersteller, allen voran die grossen Schweizer Marken Sigvaris und Venosan, bieten Kompressionsstrümpfe mit Baumwolle an. Spezielle Verarbeitungstechniken sorgen dafür, dass das Material absolut fusselfrei ist und besten Komfort bietet.

Sigvaris Cotton

Sigvaris Cotton

Sigvaris Cotton

Bester, natürlicher Tragekomfort überzeugt Damen und Herren. Deshalb ist der Sigvaris Cotton bei beiden Geschlechtern sehr beliebt und gehört zu den meistgetragenen Baumwollstrümpfen. Dank unauffälliger Optik kann der Strumpf zu jeder Gelegenheit getragen werden. Ein schlichtes Haftband gibt der Schenkelstrumpf-Variante besten Halt ohne aufzutragen. Erhältlich als Strumpfhose für Schwangere, normale Strumpfhose, Schenkel- und Wadenstrumpf, mit offener oder geschlossener Fussspitze.

Varisan Top Cotton

Varisan Top Cotton

Varisan Top Cotton

Mit seinem hohen Baumwolleanteil von 39% nimmt der Varisan Top Cotton Feuchtigkeit schnell auf. Weiter überzeugt der Strumpf mit einem eher festen und feimaschigen Gestrick, das sogar bei leichten lymphatischen Schwellungen geeignet ist und angenehm weich auf der Haut liegt. Der Varisan Top Cotton ist in den Längen Kniestrumpf, Schenkelstrumpf, Strumpfhose, sowie Einbeinschenkelstrumpf mit Hüftbefestigung erhältlich.

Venosan 2002

Der Venosan 2002 eignet sich für eine intensive Therapie nach Venenoperationen, bei Schwellungen oder Thrombosen. Das stabile Gestrick und ein offene Fussspitze sorgen ausserdem für einfaches Anziehen.

Venosan 7002 – für spezielle Fälle

Venosan 7002

Venosan 7002

Schwierige Haut, z.B. bei einem Lymphödem, Neurodermitis oder Psoriasis, braucht besonderen Schutz. Mit den speziellen SeaCell Fasern haben die Venosan 7002 genau die richtigen Eigenschaften für diese speziellen Fälle. Mineralien der Braunalge pflegen die Haut und lindern Juckreiz. Bakterien und Pilze werden durch Silberfasern in ihrem Wachstum gebremst.

Der Venosan 7002 ist als Knie und Schenkelstrumpf mit offener und geschlossener Fussspitze erhältlich.

Manuelle Lymphdrainage

Jeder hat schon einmal von der manuellen Lymphdrainage gehört und trotzdem gibt es viele offene Fragen zu diesem Thema. Hier werden die häufigsten Fragen rund um die manuelle Lymphdrainage (MLD) beantwortet.

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massageform die aus vier Grundgriffen besteht.

Was bewirkt manuelle Lymphdrainage?

Die vier Grundgriffe der MLD sorgen durch maximale Dehnung des Gewebes für eine Aktivitätssteigerung der motorischen Lympheinheiten und transportieren durch leichten Druck Flüssigkeit in Richtung der Lymphkapillaren. Flüssigkeit wird aus dem Zwischenzellraum aufgenommen und abtransportiert. Die Lymphbildung wird dadurch angeregt, es kommt zu einer Entstauung der behandelten Region.

Wer braucht MLD?

Die manuelle Lymphdrainage wird am häufigsten bei einem Lymphödem eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind das Lipödem sowie Schwellungen nach Operationen und Unfällen.

Auch im Lifestyle Bereich kommt MLD häufig zur Anwendung um eine Entschlackung des Gewebes zu erreichen.

Ist die Drainage schmerzhaft?

Nein. Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massageform, bei der die Haut zwar maximal gedehnt wird, aber nur so stark, dass keine Schmerzen auftreten. Ist die Behandlung schmerzhaft wird sie mit grosser Wahrscheinlichkeit falsch durchgeführt.

Weshalb schwellen die Beine immer wieder an? Wird die Therapie falsch durchgeführt?

Dass die Beine oder Arme bei einem Lymph- oder Lipödem immer wieder anschwellen, liegt in der Natur dieser Erkrankungen und ist nicht etwa auf eine falsch ausgeführte Lymphdrainage zurückzuführen. Die Lymphgefässe sind bei einem Lymphödem beschädigt, daran kann auch die Drainage nichts ändern. Trotzdem ist die manuelle Lymphdrainage unverzichtbar, da sie Beschwerden lindert und Komplikationen wie z.B. Fibrosen vorbeugt.

Warum wird MLD im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie angewendet? Weshalb muss man nach der Therapie Kompressionsstrümpfe tragen?

Wie oben erwähnt ist es normal, dass Beine oder Arme bei einem Lymphödem immer wieder anschwellen. Flüssigkeit tritt konstant aus den Blutkapillaren in den Zwischenzellraum aus und wird von den Lymphgefässen wieder aufgenommen. Dieser Vorgang tritt bei allen Menschen auf und ist Lebensnotwendig.

Ist die Kapazität der Lymphgefässe aber zu gering, schwillt die Extremität an, es kommt zu einem Lymphödem. Da immer wieder neues Wasser ins Gewebe austritt, ist die alleinige Therapie mit manueller Lymphdrainage nicht sinnvoll. Bereits nach wenigen Stunden wäre die Extremität wieder gleich stark geschwollen, wie vor der Therapie. Deshalb wird MLD bei einem Lymphödem immer nur im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) durchgeführt. Diese beinhaltet unter anderem, dass die Extremität nach der MLD mit Kompressionsverbänden eingebunden, oder mit medizinischen Kompressionsstrümpfen versorgt wird.

Kompressionsstrümpfe üben einen kraftvollen, nach oben hin abnehmenden Druck auf das Bein aus. Dadurch wird das erneute Anschwellen nach der manuellen Lymphdrainage verzögert und der entstaute Zustand möglichst lange erhalten.

Wie oft muss die manuelle Lymphdrainage durchgeführt werden?

Das ist individuell. Bei Lymphdrainage-Behandlungen nach Operationen kann die Therapie oft schon nach ein paar Sitzungen eingestellt werden.

Bei Lymph- und Lipödem-Patienten hingegen, muss die Therapie lebenslänglich weitergeführt werden. Von einer Sitzung pro Woche bis zu einer Sitzung pro Tag ist alles möglich, abhängig vom Schweregrad des Ödems.

Oft wird die Lymphdrainage bei Personen mit Lymph- und Lipödem in zwei sich abwechselnden Phasen durchgeführt. In der Entstauungsphase, welche oft in einer Klinik stattfindet, wird eine maximale Entstauung des Ödems durch ein bis zwei MLD Sitzungen pro Tag, entstauenden Bewegungsübungen und lymphologische Kompressionsverbände angestrebt. In der darauf folgenden und bis zu einem Jahr dauernden Erhaltungsphase, wird die Lymphdrainage etwas reduziert und die betroffene Extremität zwischen den einzelnen Sitzungen mit Kompressionsstrümpfen versorgt.

Gibt es eine Alternative zur manuellen Lymphdrainage?

Ja und Nein. Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) hat eine nahezu identische Wirkung wie die manuelle Lymphdrainage. Viele Lymph- und Lipödem-Patienten können problemlos mehrere MLD-Sitzungen pro Woche durch AIK Anwendungen ersetzen. Die AIK ersetzt die manuelle Drainage aber nicht vollständig, sodass die MLD nur reduziert, aber nicht vollständig beendet werden kann. Das genaue Therapiekonzept muss immer vom behandelnden Arzt angepasst und überprüft werden.

Was sind die Vorteile der apparativen intermittierenden Kompression?

  • Im Gegensatz zu manuellen Lymphdrainage kann die AIK selbständig zu Hause durchgeführt werden. Das spart Zeit und Anfahrtskosten, ausserdem kann die AIK unabhängig von Öffnungszeiten und auch am Wochenende und an Feiertagen durchgeführt werden.
  • Die AIK Behandlung findet zu Hause statt, dazu kann man machen wozu man Lust hat. Fernsehen, lesen oder telefonieren sind dank geringer Betriebslautstärke von modernen AIK Geräten (z.B. VASOprime wave 4) kein Problem.
  • Bereits nach kurzer Zeit ist die AIK günstiger als die manuelle Lymphdrainage.
  • Für die AIK brauchen die Kompressionsstrümpfe nicht ausgezogen zu werden.
  • Die Patienten erhalten ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit zurück.

Lesen Sie auch unseren Artikel „Kosteneffiziente Behandlung bei Lymphödem„.

Die breite Palette der Juzo Kompressionsstrümpfe

Juzo stellt seit fast 100 Jahren Kompressionsstrümpfe her. Dabei ist durch immer wieder neue, innovative Entwicklungen ein Sortiment von 13 verschiedenen Gestrickqualitäten entstanden, das für jede Indikation die richtige Versorgung bietet.

Modische Juzo Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrümpfe sind schon lange nicht mehr altmodisch. Modefarben haben bei den meisten Herstellern Einzug gehalten, so auch bei Juzo. Besonders sind aber die Batik-Kompressionsstrümpfe. Die jährlich wechselnden Modefarben sind mit Weiss oder Schwarz gebatikt erhältlich. So bringen die Juzo Attractive Abwechslung aufs Bein. Aber auch die besonders feinen Juzo Hostess können überzeugen. Trotz Kompressionsklasse 2 sind die Hostess fast so transparent wie Feinstrümpfe. Wer auf Optik und Komfort wert legt wählt die Juzo Soft.

Alle drei modischen Kompressionsstrümpfe sind relativ fein und eignen sich bei Venenleiden wie Krampfadern, leichten venösen Ödemen, nach Venenoperationen oder in der Schwangerschaft.

Intensive Therapie mit Juzo Strümpfen

Für die Versorgung von ausgeprägten Venenleiden wie chronischer venöser Insuffizienz (CVI), nach abgeheilten Beingeschwüren, nach Thrombosen oder einfach für die intensive Kompressionstherapie bei Krampfadern sowie für die Behandlung von reversiblen Lymphödemen bietet Juzo die Dynamic Reihe an.

Die Juzo Dynamic und Dynamic Cotton sind in den Kompressionsklassen 2 und 3 erhältlich und zeichnen sich durch ein robustes Rundgestrick aus. Die Kompressionsstärke lässt im Verlauf des Tages kaum nach und das Gestrick vermag dem Druck eines reversiblen Ödems entgegenzuhalten.

Flachstrickqualität bei Lymphödem

Als einer der einzigen Hersteller bietet Juzo Flachstrickstrümpfe in Seriengrössen an. Das ermöglicht eine kostengünstige Flachstrickversorgung von Lymphödempatienten mit weniger ausgeprägten Schwellungen. Denn genau bei diesen Patienten wird aufgrund der hohen Kosten zu Ungunsten des Therapieerfolgs auf flachgestrickte Kompressionsstrümpfe verzichtet.

Die flachgestrickten Juzo Expert Kompressionsstrümpfe sind dank Zweizug-Gestrick angenehm zu tragen und passen sich bei Bewegung der Körperform an. Der feinmaschige, weiche Strumpf liegt angenehm auf der Haut. Die Naht auf der Hinterseite des Strumpfs ist flach und elastisch um den Komfort nicht zu beeinträchtigen.

Die Juzo Expert Cotton sind aus einem baumwollumwundenen Faden gefertigt und bieten ein extra weiches Tragegefühl, auch bei empfindlicher Haut.

Kompressionsstrümpfe beim Skifahren

Die Skisaison steht vor der Tür. Deshalb möchten wir Ihnen die Vorzüge von Skisocken mit Kompression vorstellen. Erfahren Sie, weshalb Skifahrer besonders von Kompressionssocken profitieren können und welche Strümpfe am besten geeignet sind.

Kompression für Skifahrer

Auch venengesunde Personen profitieren beim Sport von Kompressionsstrümpfen. Die gesteigerte Durchblutung hilft die Muskelleistung zu optimieren, weil die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung verbessert wird. Gerade beim Skifahren, kommt aber eine weitere wichtige Wirkung der Kompressionsstrümpfe zum Zug, nämlich die Muskelstabilisierung.

Muskelstabilisierung

Wenn man die Piste runter fährt, entstehen aufgrund der hohen Geschwindigkeit Vibrationen, welche die Muskeln ermüden lassen. Das elastische Gestrick von Kompressionssocken nimmt diese Kräfte auf und leitet sie vom Muskel weg. Tests unter Laborbedingungen(1) haben gezeigt, dass Muskelvibrationen mit Kompressionsstrümpfen beim Skifahren um 20-25,5% abnehmen. Die Muskeln ermüden weniger schnell. Die gut trainierten Testpersonen konnten dank der Wirkung der Kompressionsstrümpfe länger und tiefer in die Hocke gehen.

Komfort und Wärme

Spezielle für Skifahrer entwickelte Kompressionssocken vereinen die unterstützende Wirkung von Kompressionsstrümpfen und die Vorzüge von Skisocken in einem Produkt.

Kompressions-Skisocken weisen in der Regel spezielle Entlastungszonen in Bereich des Schienbeins, der Ferse und der Zehen auf, um die Füsse vor Druckstellen zu schützen. Spezielle Materialien wie Merinowolle und Mikrofasern sorgen für eine angenehme Temperatur und ein trockenes Gefühl.

Die besten Kompressionssocken für Skifahrer

CEP Merino Outdoor Progressiv+

Die speziell für Outdoor-Aktivitäten entwickelten Kompressionssocken sind mit Merinowolle und Seide verfeinert. Beide Naturmaterialien sind für eine gute Wärmeregulierung bekannt. Polsterzonen am Fuss und Knöchel verhindern unangenehme Druckstellen.

Compressport Full Sock

Die innovativen 3D-Dots von Compressport dienen der Druckentlastung im Bereich der Achillessehne, des Knöchels und des Vorfusses. Weitere Vorteile wie hochatmungsaktive Lüftungszonen oder unterstützendes Gestrick im Bereich des Fussgewölbes zeichnen diese Socken aus.

2XU Elite Compression Ski

Die Skisocken haben im Schienbeinbereich eine Protector-Zone mit zahlreichen wabenförmigen Polstern, welche vor übermässigem Druck im Skischuh schützen. Wärmendes Gestrick aus robustem 250den Garn hält die Füsse warm.

Rohner Thermal Deluxe

Wer schnell friert braucht warme Socken wie die Rohner Thermal Deluxe. Das Fünf-Faser-Gestrick mit Merinowolle, Kaschmir und Seide hält auch bei sehr tiefen Temperaturen angenehm warm. Eine Elastzone im Ristbereich, ArchStim Gestrick um das Fussgewölbe zu unterstützen oder ein weich gepolsterter Fuss sind nur einige Vorteile welche diese Rohner Socken so luxuriös machen.

Sigvaris Recovery Socks

Auch nach dem Sport kann man den Füssen noch etwas Gutes tun, mit den weichen Sigvaris Recovery Socks. Sie unterstützen die Muskulatur mit Kompression und schonen die Füsse mit sanfter Polsterung. Die Erholungsphase wird verkürzt und Muskelkater reduziert.

Wir wünschen Ihnen eine gute und unfallfreie Skisaison.


(1) Sperlich, B. et al. (2013):Is leg compression beneficial for alpine skiers?; BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 2013, 5:18 doi:10.1186/2052-1847-5-18

Behandlungsmethoden bei Lymphödem

Das „dicke Bein“ oder der „dicke Arm“ sind häufig auf eine Lymphabflussstörung zurückzuführen. Das Lymphödem ist eine eiweissreiche Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum, die behandelt werden muss, um Verhärtungen des Gewebes und Folgeschäden vorzubeugen. Die Behandlung setzt sich üblicherweise aus vier Anwendungen zusammen, die regelmässig wiederholt werden und unter dem Begriff komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) bekannt sind.

Die KPE

Die KPE hat das Ziel die geschwollenen Gliedmassen möglichst von dem überschüssigen Wasser zu befreien. Die Entstauung wird durch Lymphdrainage und Bewegungsübungen erreicht. Erhalten wird der entstaute Zustand mit Kompressionsstrümpfen oder Bandagen. Regelmässige Hautpflege soll die Hautgesundheit erhalten. Die vier Säulen der KPE im Überblick:

1. Lymphdrainage: Bei der Lymphdrainage werden die Lymphangione (Lymphherzen) angeregt, damit sie sich häufiger zusammenziehen und mehr Flüssigkeit aus dem Gewebe transportieren. Bei der apparativen Lymphdrainage, auch AIK, genannt, wird die Flüssigkeit ausserdem durch den Druck der Manschette aus dem Gewebe gepresst. Dank dieser Doppelwirkung können AIK Geräte eine grössere Volumenreduktion erreichen. Ideal ist eine kombinierte Anwendung von AIK und manueller Lymphdrainage.

Neben ihrer guten Wirksamkeit können AIK Geräte mit ihrer flexiblen Anwendung überzeugen. Die Behandlung kann immer dann durchgeführt werden, wenn sie für nötig erachtet wird, auch an Wochenenden, Feiertagen oder am Abend.

Mit dem wave4 hat die Schweizer Marke VASOprime das erste AIK Gerät für den Privatgebrauch auf den Markt gebracht. Handlich kleine Abmessungen und ein moderater Preis machen die AIK jetzt für jeden Privathaushalt erschwinglich. Für die Anwendung des VASOprime wave4 sind keine medizinischen oder technischen Kenntnisse notwendig, denn die Einstellung erfolgt auf einem übersichtlichen, bebilderten Touch Screen.

2. Bewegungsübungen: In der ersten Zeit der KPE wird jeder Lymphödempatient bei einer speziellen Entstauungsgymnastik angeleitet. Später können die Übungen selbständig zu Hause durchgeführt werden.

3. Kompressionsstrümpfe/ Bandagen: Ist die Lymphdrainage abgeschlossen, muss der Arm oder das Bein umgehend mit einem lymphologischen Verband oder angepassten Kompressionsstrümpfen versorgt werden, um ein erneutes Anschwellen zu verhindern. Bei der AIK können die Strümpfe in der Regel anbehalten werden.

Welche Strümpfe angewendet werden ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Rundgestrickte Strümpfe können immer dann eingesetzt werden, wenn das Gewebe nicht zu weich ist und die Schwellungen gut kontrollierbar sind. Es ist eine feste Strumpfqualität wie z.B. Venosan 7000, Juzo Dynamic, Mediven forte oder Varisan Top zu wählen, welche flach auf der Haut aufliegt und dem Druck der Schwellung entgegenwirken kann.

Flachgestrickte Strümpfe mit Naht sind bei starken, schwer kontrollierbaren Schwellungen, sehr weichem Gewebe und ausgeprägten Körperformen die richtige Wahl. Hier ist nicht immer eine teure Massanfertigung notwendig. Juzo bietet die Expert und die Expert Cotton Linie auch als vorkonfektionierte Kniestrümpfe zu günstigem Preis an.

4. Hautpflege: Verwenden Sie eine schonende, gut pflegende Creme oder Lotion. Verzichten Sie auf Parfums und Konservierungsstoffe welche die Haut belasten.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Bis heute gilt das Lymphödem als unheilbar. Vielversprechende Versuche mit Transplantationen wecken Hoffnung, dass sich das in Zukunft ändern wird. Manche Patienten wenden ergänzend auch alternativmedizinische Behandlungsmethoden an.

Lymphknotentransplantation: Jüngste Versuche Lymphknoten zu transplantieren sind zwar geglückt, die Schwellungen und der Leidensdruck der Patienten konnte gelindert werden, ganz weg war das Lymphödem allerdings nicht. Ob eine derartige Verpflanzung in Frage kommt, muss in jedem Fall von einem spezialisierten Arzt individuell beurteilt werden.

Lymphgefässtransplantation: Das operative Verpflanzen von Lymphgefässen wird bei sekundären Lymphödemen und Genitallymphödemen bereits seit den 1980er Jahren angewendet. Viele Patienten sind mit dem Eingriff zufrieden und berichten von einer Linderung der Beschwerden.

Alternativmedizinische Anwendungen: Die Wirksamkeit von alternativmedizinischen Behandlungen bei Lymphödem konnten bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Wird das Wohlbefinden des Patienten dadurch gesteigert, spricht aber nichts dagegen. Auf Behandlungen die Druck und Wärme auf das Gewebe ausüben oder die Haut verletzen ist aber in jedem Fall zu verzichten, da sie noch mehr Schaden anrichten können. Darunter fallen unter anderem Akupunktur, Akupressur, Schröpfen oder Behandlungen mit Blutegeln.

Massagen: Lymphdrainage und Massage sind nicht zu verwechseln. Während Lymphdrainagetherapeuten das Gewebe sehr sanft behandeln, üben gewöhnliche Massagen zu viel Druck aus und sind eher nicht für die Behandlung von Lymphödemen geeignet.