Reisen

Wirksame Kompressionsstrümpfe aus Seide

Varisan Soie Seidenstrümpfe

Varisan SeidenstrumpfSeide ist die wohl luxuriöseste Faser überhaupt. Mit ihrem einzigartigen schimmernden Glanz verzaubert Seide die Menschen seit tausenden von Jahren. Nun ist diese einzigartige Naturfaser erstmals auch in medizinischen Kompressionsstrümpfen verarbeitet. Die Varisan Soie sind weltweit die ersten Kompressionsstrümpfe, welche mit dem hohen Seidenanteil von 24% die hervorragenden Eigenschaften mit dem medizinischem Nutzen verbinden. Gerade jetzt im Sommer sind die feinen Seidenstrümpfe eine gute Wahl.

Luxus für die Füsse

Seide hat gute temperaturisolierende Eigenschaften. Deshalb fühlen sich die Seidenstrümpfe bei warmen Temperaturen angenehm kühlend und bei kalten Temperaturen wohlig wärmend an. Diese feinen Strümpfe sind also für jede Jahreszeit bestens geeignet. Da Seide einen Drittel ihres Gewichts an Wasser aufnehmen kann ohne sich feucht anzufühlen, verleihen die Varisan Soie Seidenstrümpfe ein angenehm trockenes Tragegefühl für die Füsse. Die feine Oberfläche der Seide fühlt sich auf der Haut angenehm weich an und schont die Haut. Die Strümpfe gleiten gut auf der Haut und sind deshalb einfach anzuziehen. Der weiche elastische Bund gibt den Strümpfen halt ohne einzuschneiden.

Wirkungsvolle Unterstützung für die Beine

Der Varisan Soie Seidenstrumpf hat nicht nur die hervorragenden Eigenschaften von Seide. Durch hoch entwickelte Kunstfasern werden die Strümpfe elastisch und erhalten eine wirkungsvolle Kompressionskraft. Mit 15-20 mmHg Fesseldruck sind die Varisan Soie vollwertige Kompressionsstrümpfe der Klasse eins. Der nach oben abnehmende Druckverlauf wirkt schweren und müden Beinen effektiv entgegen und belebt die Beine. Diese Kompressionsstrümpfe mit Seide eignen sich zur Therapie von leichten Venenbeschwerden und als Prophylaxe bei langem Stehen und Sitzen oder auf Reisen.

Dieser exklusive, schwarze Seidenstrumpf ist in vier verschiedenen Grössen und zwei unterschiedlichen Längen bei kompressionsstruempfe.ch erhältlich.

Mikrofaserstrümpfe für den Sommer

Auch im Sommer ist das Tragen von Strümpfen nötig, denn gerade bei warmen Temperaturen sind die Venen besonderen Belastungen ausgesetzt. Durch die Wärme weiten sich die Gefässe aus, so dass der Blutfluss verlangsamt wird. Viele verspüren daher im Sommer eine Zunahme der Venenbeschwerden, sogar Venengesunde klagen oft über funktionelle Beschwerden wie schwere und müde Beine. Welche Strümpfe sind sind im Sommer gut, und worauf muss geachtet werden?

Leichte Strümpfe Sommer

VenoTrain micro Venosan Viva Herrenstrumpf Viva micro 12 Varisan Kniestrumpf Varisan Kniestrumpf

Auf ausreichende Kompression achten

Überall werden superleichte Stützstrümpfe mit Garnstärken unter 40den angeboten. Verwirrend sind auch Aussagen wie „7mmHg Stützstrümpfe“, denn wer schon mal 7mmHg auf der Haut gespürt hat weiss, dass es sich hierbei mehr um Streicheleinheiten als Unterstützung handelt. Gerade wenn es warm wird, ist eine wirksame Kompression von mindestens 12mmHg erforderlich. Das heisst jetzt aber nicht, dass im Sommer schwere Baumwollstrümpfe getragen werden müssen. Die Kompression hat wenig mit der dicke des Stoffs zu tun. Folgende Empfehlung kann gemacht werden:

  • keine Venenbeschwerden: Leichte Strümpfe mit 12mmHg sind ausreichend und helfen für die Vorsorge.
  • leichte Venenbeschwerden ohne Schwellungen: 18mmHg Fesseldruck lindert die Beschwerden ohne Sie einzuengen. Es gibt Stützstrümpfe (Stützklasse II) und Kompressionsstrümpfe (Kompressionsklasse I) mit diesen Druckverhältnissen.
  • leichte Venenbeschwerden mit Schwellungen oder Krampfadern: Hier sind medizinische Kompressionsstrümpfe mit über 21mmHg angezeigt, also KKL2.
  • starke Venenbeschwerden sollen mit hochwirksamen KKL3 Strümpfen therapiert werden.

Lesen Sie auch den Artikel über die verschiedenen Kompressionsklassen.

Atmungsaktives und hautfreundliches Gestrick

Damit Sie nicht ins Schwitzen kommen, sollen atmungsaktive Strümpfe mit guter Belüftung der Haut gewählt werden. Mikrofaserstrümpfe bieten sich hier geradezu an. Durch die hochporöse Oberfläche kann Feuchtigkeit sofort an die Oberfläche transportiert und an die Umgebung abgegeben werden. Mikrofaser ist ausserdem sehr gut hautverträglich, auch bei empfindlicher Haut. Wer im Sommer unter Schweissfüssen leidet, kann sich auch ein paar Strümpfe mit Silber zulegen. Silber wirkt antibakteriell und reduziert so Gerüche. Hier finden Sie die Top-Strümpfe für diese Saison: Atmungsaktive Strümpfe anschauen.

Übrigens, diese Strümpfe sind auch ideal zum Reisen geeignet. Worauf Sie beim Reisen achten müssen, können Sie in unserem Bericht „Was sind gute Reisestrümpfe“ nachlesen.

Was sind gute Reisestrümpfe

Über das Thema Reisethrombose haben wir auf diesem Blog bereits berichtet. Für die meisten scheint klar, dass auf längeren Reisen eine sinnvolle Prophylaxe betrieben werden muss. Ein Grundpfeiler sind Strümpfe oder speziell Reisestrümpfe. Doch was unterscheidet ein Reisestrumpf von einem üblichen Stützstrumpf oder Kompressionsstrumpf?

Die Merkmale von Reisestrümpfen

An und für sich ist jeder Kompressionsstrumpf, welcher einen Fesseldruck von über 15mmHg leistet als Reisestrumpf geeignet, insofern keine speziellen Risikofaktoren vorliegen. Bei Krampfadern oder sogar durchgemachter Thrombose sollen Strümpfe mit einem Fesseldruck von über 21mmHg vorgezogen werden. Das wichtigste Kriterium an Reisestrümpfe ist die Verbesserung der Durchblutung, um so Stauungszustände zu verhindern. Doch damit geben wir uns natürlich noch lange nicht zufrieden! Hier nun einige Punkte, welche beim Kauf von Reisestrümpfen bedacht werden sollen:

  • Robustheit: Reisestrümpfe werden i.d.R. stark belastet, oft sind lange Gehstrecken an der Tagesordnung. Ausserdem lastet ein grosses Gewicht auf den Füssen (Gepäck), welches das Gewebe stark beansprucht. Feinstrümpfe (wie die meisten Stützstrümpfe) haben auf Reisen also nichts verloren.
  • Atmungsaktiv und haufreundlich: Wer mehrere Stunden im Flugzeug, Car oder Zug sitzt, wird sich über einen hautfreundlichen Reisestrumpf erfreuen. Materialien wie Tactel oder Mikrofaser leiten Feuchtigkeit gut ab und halten so Ihre Füsse trocken. Antibakterielle Mischgewebe sorgen für Frische und sind ebenfalls gut auf Reisen geeignet.
  • Guter Halt: Ein Strumpf der ständig runterrutscht kann auch nicht wirken! Normalerweise reicht ein breites Komfort-Abschlussband. Je nach Beanspruchung ist es sogar angezeigt, Strümpfe mit einem Silikon-Haftband zu wählen!

Was wird mit den Reisestrümpfen gemacht?

Wie sieht den Ihre Reise aus? Sind sie vor allem zu Fuss unterwegs oder sitzen Sie eher an Ort und Stelle? Wer nämlich oft geht, sollte Strümpfe mit einer hohen Stiffness wählen, welche einen niedrigen Ruhedruck aufweisen (z.B. VenoTrain Business). So ist die Massagewirkung bei jedem Schritt gewährleistet und sorgt für eine Verbesserung des venösen Rückflusses. Wer hauptsächlich Sitzt und sich wenig bewegt, profitiert von elastischen Reisestrümpfen, welche bereits in Ruhe einen höheren Druck aufweisen (z.B. Venosan TravelSocks).

Strümpfe für die Reise


Das könnte Sie auch noch interessieren

Kompressionsstrümpfe werden auch im Sport eingesetzt

Kann ich Kompressionsstrümpfe online bestellen?

Reisethrombose mit Strümpfen vorbeugen

Überall wird über die gefährliche Reisethrombose berichtet und gute Tipps zur Prophylaxe gegeben. Doch um zu verstehen, wie es überhaupt zu der lebensgefährlichen Erkrankung kommen kann, sind einige Zusammenhänge zu erläutern.

Die virchowsche Trias – Die Basis jeder Reisethrombose

Eine Reisethrombose unterscheidet sich nicht von einer „normalen“ Thrombose, ausser dass Sie während einer Reise entsteht. Damit es zur Bildung eines Gerinnsels kommen kann, muss mindestens einer der folgenden Punkte verändert sein:

  • Die Gefässwand: Durch Wandschäden werden Faktoren ausgeschüttet, welche das Blut gerinnen lassen kann. Aber auch raue Stellen oder Plaques fördern die Bildung von Blutgerinnsel.
  • Die Zusammensetzung des Blutes: Verschiedene Gegebenheiten können dazu führen, dass Blut hyperkoaguabel wird. Dies sind z.B. Ein hoher Hämatokrit, also viele rote Blutkörperchen und wenig Flüssigkeit oder aber veränderte Blutgerinnungsfaktoren (häufig bei Tumoren und anderen systemischen Erkrankungen). Hier nehmen auch Hormone (z.B. die Pille) Einfluss.
  • Der Blutfluss: Ist der Blutfluss gestört, so besteht die Gefahr der Verklumpung. Verwirbelungen oder verlangsamter Blutfluss treten v.a. bei Krampfadern auf.

Nun wird klar, weshalb gerade auf Reisen ein stark erhöhtes Risiko für eine Thrombose besteht. Es sind so gut wie alle oben genannten Faktoren negativ verändert.

Entstehung der Reisethrombose

Angewinkelte Knie führen zur Reisethrombose

Nicht nur auf Flugreisen besteht ein höheres Thromboserisiko

Früher ging man davon aus, dass die Reisethrombose ausschliesslich auf Langstreckenflügen auftritt. Diese Annahme hat sich jedoch als falsch erwiesen. Jede Reise lässt das Thromboserisiko ansteigen. Je länger, desto höher ist die Gefahr, dass sich ein Blutgerinnsel bilden kann. Im Flugzeug treten jedoch die meisten Reisethrombosen auf, und dies hat auch gute Gründe: Einerseits führt die enge Sitzposition bei angewinkelten Knien zu einer deutlichen Verlangsamung des Blutflusses, andererseits ist die Wadenpumpe praktisch stillgelegt. Oft wird auf Reisen auch zu wenig Flüssigkeit getrunken, was das Blut eindicken lässt. Die trockene Luft in den Kabinen führt ebenfalls zum Anstieg des Hämatokrits.

Einfache Massnahmen zum Schutz vor einer Thrombose

Leichte Strümpfe für die ReiseDas wichtigst ist die Bewegung. Jede Gelegenheit sollte genutzt werden, um die Beine zu bewegen. Auch im Sitz können Fussübungen durchgeführt werden. Schon ein leichtes Kreisen der Füsse kann die Wadenpumpe aktivieren und so eine Stase verhindern. Besser ist natürlich kurz aufstehen und einige Schritte umhergehen.
Kompressionsstrümpfe gehören zu jeder Reise dazu! Wer sich keine teuren Kompressionsklasse II Strümpfe kaufen will, sollte zumindest ein paar Stützstrümpfe oder Reisesocken anziehen. Wer die wohltuenden Strümpfe einmal getragen hat, wird nicht mehr darauf verzichten wollen. Wohltuend ist in erster Linie nicht das Tragen der Strümpfe, sondern das Ausziehen danach. Die Beine fühlen sich leicht und frisch an. Für die Reise sind so gut wie alle komprimierenden Strümpfe geeignet, die einen Fesseldruck von mindestens 18mmHg aufweisen. Einige Hersteller bieten spezielle Reisestrümpfe gegen die Reisethrombose, so z.B. Die Venosan TravelSocks.
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr muss auf jeder Reise geachtet werden, wie oben schon beschrieben kommt es durch die Austrocknung zur Eindickung des Blutes, der Blutfluss wird verlangsamt und das Thromboserisiko steigt an.

Wir wünschen Ihnen eine gute und beschwerdefreie Reise! Mehr zum Thema finden Sie z.B. auf den folgenden Seiten:

http://www.kompressionsstruempfe.ch/info/reisethrombose

https://tropeninstitut.de/reisetipps/tipps-waehrend-der-reise/flugthrombose