Krampfadern

Wassereinlagerungen bei offenem Bein behandeln

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) geht in den meisten Fällen mit Wassereinlagerungen (Ödem) einher. Diese sind nicht nur unangenehm, sondern auch schlecht für den Heilungsprozess. Mit Hilfe der Kompressionstherapie kann das Ödem reduziert und der Heilungsprozess begünstigt werden. Hier erfahren Sie, woher die Schwellungen kommen, wie die Therapie aussieht und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Schwache Venen als Ursache

Aus gesunden Venen tritt ständig ein wenig Flüssigkeit aus, um das umliegende Gewebe zu versorgen. Die Flüssigkeit wird von den feinen Blutgefässen (Kapillaren) und den Lymphgefässen wieder aufgenommen.

Bei Personen mit Venenschwäche und Krampfadern funktionieren die Venenklappen nicht mehr richtig, was zu einer Druckerhöhung in den Venen führt. Dadurch nimmt die Flüssigkeitsfiltration aus den Venen ins umliegende Gewebe zu. Die Kapazität des aufnehmenden Systems wird überschritten, sodass es zu Wassereinlagerungen im Gewebe kommt.

Die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und der Abtransport von Abbauprodukten sind in dieser Situation schlecht. Deshalb reicht schon der kleinste Stoss (z.B. am Stuhlbein) um eine Wunde hervorzurufen die nicht mehr spontan abheilt.

Kompression hilft

Bei offenem Bein und damit einhergehenden Wassereinlagerungen ist eine intensive Kompressionstherapie angezeigt. Der Druck von aussen reduziert den Venendurchmesser, damit das Blut schneller fliesst. Es tritt weniger Flüssigkeit ins Gewebe aus. Wird eine eher unelastische Kompression gewählt, kommt es beim Gehen zudem zu einer Massagewirkung, welche den venösen Blutfluss unterstützt und eine entstauende Wirkung hat.

Ergänzend zur Kompressionstherapie ist auch eine Wundbehandlung mit geeigneten Wundauflagen notwendig. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Komfortable Kompressionstherapie

Obwohl die Kompressionstherapie in der Behandlung von Schwellungen und chronischen Wunden zentral ist, wird sie manchmal vergessen oder falsch durchgeführt. Heute gibt es moderne Hilfsmittel die einfach und selbständig anzuwenden sind. Dicke, unbequeme Kompressionsverbände sind zum Glück nur noch selten notwendig.

Circaid juxtacures

Bei Circaid juxtacures handelt es sich um ein neuartiges System zur Kompressionstherapie. Der therapeutische Druck wird von einer Manschette erzeugt. Sie lässt sich dank Klettverschlüssen auf der Vorderseite vollständig öffnen und ganz einfach an- und ablegen. Trotz dieser vollständigen Öffnung kann man mit Circaid juxtacures einen kontrollierten Druck erzeugen.

Circaid Juxtacure zur Behandlung des offenen Beins

Jeder Verschlusszügel von Circaid ist nämlich mit zwei Linien bedruckt. Mithilfe der BPS-Prüfkarte wird deren Abstand gemessen. Die Skala zeigt leicht verständlich an, wie hoch der eingestellte Druck ist. Durch leichtes Lösen oder Straffen der Verschlusszügel kann die Kompression verändert werden, bis der benötigte Behandlungsdruck eingestellt ist.

Circaid Juxtacure Kompressionsverband online bestellenDas ist ein grosser Pluspunkt des Circaid Systems. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass Kompressionsverbände auch von Profis aus dem Gesundheitswesen nur in den seltensten Fällen mit dem benötigten Druck angelegt werden. Mit Circaid ist eine sichere Versorgung jetzt ganz einfach. Die Anwendung ist simpel und kann von den Betroffenen selbständig durchgeführt werden. Hohe Pflegekosten lassen sich so reduzieren, die Betroffenen geniessen maximale Freiheit. Auch regelmässiges Duschen ist mit Circaid problemlos möglich, da sich die Manschette schnell entfernen und wieder anlegen lässt.

Es wird empfohlen die Kompression des Circaid Systems alle paar Stunden mit der BPS Karte zu überprüfen. Lässt der Druck nach ist das ein Hinweis auf reduzierte Beinumfänge. Um Wassereinlagerungen schnell los zu werden, sollte Circaid in diesem Fall neu eingestellt werden. Ein kleiner Aufwand mit grosser Wirkung!

Für wen ist Circaid Juxtacure geeignet?

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Bei venösen Schwellungen, wenn eine starke Abnahme der Wassereinlagerungen/ Beinumfänge erwartet wird
  • Wenn aufgrund der speziellen Beinform kein Kompressionsstrumpf passt
  • Wenn der Patient Kompressionsstrümpfe nicht selbständig anziehen kann

Kompressionsstrümpfe

Für Patienten mit offenem Bein stehen spezielle Kompressionsstrumpf-Sets zur Verfügung. Sie bestehen aus zwei weissen Unterstrümpfen mit leichter Kompression und einem festen Überstrumpf mit hoher Kompression. Der Unterstrumpf ist dank geringer Kompression einfach anzuziehen und ermöglicht die Fixierung der Wundauflagen. Auf dem gleitfähigen Material des Unterstrumpfs lässt sich der feste Überstrumpf ganz einfach übers Bein streifen. Für noch schonenderes Anziehen gibt es auch Ulcus-Strümpfe mit Reisverschluss.

Spezielle Kompressionsstrümpfe zu Behandlung des offenen Beins

Für wen geeignet

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Wenn die Wassereinlagerungen nicht zu stark ausgeprägt sind

AIK

VASOprime KompressionsgerätDie apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird mit einem Kompressionsgerät und dazu passender Beinmanschette durchgeführt. Die Manschette wird locker ums Bein gelegt und mit einem Reisverschluss zugemacht. Die verschiedenen Kammern der Manschette werden vom Kompressionsgerät nacheinander aufgepumpt, sodass es zu einer Druckmassage kommt. Die Kombination von Druck und Massagewirkung sorgt für den Abtransport des eingelagerten Wassers. Die AIK fördert ausserdem den venösen Blutfluss.

Studien haben gezeigt, dass selbst hartnäckige Wunden durch die Anwendung der AIK abheilen. Die Heilungsdauer wird verkürzt und die Heilungschancen vergrössert.

Dank modernen Geräten wie dem VASOprime wave4 ist die entstauende AIK-Therapie zu Hause möglich. Das VASOprime wave4 kann selbständig angewendet werden und gibt den Betroffenen viel Freiheit.

Alles zur Behandlung des offenen Beins finden Sie im Shop.

Neue Diabetes Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrümpfe bei Diabetes

Kompressionsstrümpfe werden zur Behandlung verschiedener Erkrankungen und Symptome eingesetzt, die auch Diabetiker betreffen können. Trotzdem galt lange die Meinung, dass Diabetiker keine Kompressionsstrümpfe tragen dürfen weil sie häufig an einer eingeschränkten arteriellen Durchblutung leiden und empfindliche Füsse haben. Da es keinen Ersatz gibt für die Kompressionstherapie, sollten auch Diabetiker davon profitieren können. Hier erfahren Sie, wann Kompressionsstrümpfe benötigt werden und wann sie tatsächlich nicht geeignet sind. Ausserdem stellen wir Ihnen die neuen Kompressionsstrümpfe für Diabetiker von Sigvaris vor.

Indikationen

Schwellungen

Schwellungen können aufgrund einer Venenschwäche, bei eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion, als Nebenwirkung von Medikamenten oder aus anderen Gründen auftreten. Mit Kompression lassen sich Beinödeme reduzieren, was die Versorgungssituation der Haut verbessert und Spannungsbeschwerden lindert.

Venenschwäche

Ungefähr 30% der Bevölkerung leiden an einer Venenschwäche, davon sind Diabetiker nicht ausgeschlossen. Krampfadern begünstigen Schwellungen und verschlechtern die Durchblutungssituation der Haut, was langfristig zu Verfärbungen und Veränderungen führen kann. Kompressionsstrümpfe begünstigen den venösen Blutfluss und helfen das Fortschreiten von venösen Erkrankungen vorzubeugen.

Thromboseprophylaxe

Gerinnt das Blut in den Gefässen, kann das schwerwiegenden Folgen haben. Die Gefässe werden geschädigt. Wenn sich der Thrombus löst, wird er in die Lunge transportiert und kann eine lebensgefährliche Lungenembolie verursachen. Kompressionsstrümpfe beschleunigen den venösen Blutfluss und helfen so Thrombosen vorzubeugen. Wer häufig und lange sitzt oder steht, oder auf lange Reisen geht, sollte deshalb immer eine Thromboseprophylaxe betrieben.

Gut zu wissen: Diabetiker haben ein erhöhtes Thromboserisiko, weil erhöhte Blutzuckerwerte die Gefässe schädigen. Gefässschäden wiederum sind eine häufige Ursache für Thrombosen.

Diabetic Compression Socks

Sigvaris ist weltweit führende Herstellerin von medizinischen Kompressionsstrümpfen. Damit auch Diabetiker vom grossen Know-how profitieren können, hat Sigvaris die Diabetic Compression Socks entwickelt. Sie bieten wie alle medizinischen Kompressionsstrümpfe einen kontrollierten degressiven Druckverlauf, um den venösen Blutfluss zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren. Der Druck ist mit 18-25 mmHg im Fesselbereich aber deutlich milder als bei klassischen Kompressionsstrümpfen, um eine allenfalls reduzierte arterielle Durchblutung nicht noch weiter einzuschränken.

Auch das Gestrick ist speziell an die Bedürfnisse von Diabetikern angepasst. Das Material reguliert die Feuchtigkeit auf der Haut, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Weiches Vollplüsch im gesamten Fussbereich schützt vor Druckstellen. Aus dem gleichen Grund wurde im Fussbereich vollständig auf Kompression verzichtet. Die Verarbeitung erfolgt absolut nahtfrei.

Dank weisser Farbe erleichtern die Strümpfe die tägliche Kontrolle der Füsse. Allfälliges Wundwasser hinterlässt auf der Socke Spuren und wird noch während dem Tragen gesehen.

Die Diabetic Compression Socks sind nur in ausgewählten Fachgeschäften, wie z.B. bei kompressionsstruempfe.ch erhältlich.

Kontraindikationen

Absolut

  • Hochgradige arterielle Durchblutungsstörungen (ABI <0.5, Zehenblutdruck <30mmHg, Knöchelarteriendruck <60 mmHg)
  • dekompensierte Herzinsuffizienz

Relativ

Liegt eine der folgenden Erkrankungen vor, sollten die Kompressionsstrümpfe nur auf Anraten des Arztes und unter dessen regelmässiger Kontrolle getragen werden.

  • Fortgeschrittene periphere Neuropathie
  • arterielle Durchblutungsstörung (ABI zw. 0.5 und 0.8)
  • ausgeprägte nässende Dermatosen
  • Lymph- und Lipödem Stadium 2 oder höher
  • Starkes Ödem im Fussbereich

Sigvaris Diabetic Compression Sock: Der Kompressionsstrumpf für Diabetiker

Weitere Informationen oder Bestellmöglichkeiten für den Sigvaris Diabetic Compression Sock.

 

 

 

 

Kompressionsstrümpfe im Sommer?

Müde, schwere Beine und das Gefühl von geschwollenen Füssen lassen sich mit Kompression behandeln. Auch bei Krampfadern oder in der Schwangerschaft werden Kompressionsstrümpfe empfohlen. Währens sich viele Patienten im Winter problemlos an die Kompressionstherapie halten, landen die Strümpfe im Sommer häufig im Schrank. Entdecken Sie leichte Alternativen zu Kompressionsstrümpfen der Klasse 2.

Stützstrümpfe als Alternative?

Der Hauptunterschied zwischen Stütz- und Kompressionsstrümpfen ist der Druckverlauf. Stützstrümpfe üben einen leichten Druck aufs Bein aus, der nicht weiter definiert ist. Anders ist es bei Kompressionsstrümpfen. Hier ist der Druck an der Fessel am höchsten und nimmt in Richtung Knie und Oberschenkel kontinuierlich ab. Dadurch wird eine wirkungsvolle Unterstützung des venösen Blutflusses gewährleistet. Normale Stützstrümpfe sind also keine geeignete Alternative für Kompressionsstrümpfe. Besser sind Kompressionsstrümpfe der Klasse 1, Strümpfe mit CES-Zertifikat, oder Stützstrümpfe die anhand der Beinumfänge gewählt werden. Wir stellen Ihnen die besten Modelle kurz vor.

Sigvaris Highlight

Sigvaris Highlight for womenDie Highlight von Sigvaris sind CES zertifiziert. Da die Strumpfgrösse anhand der Beinumfänge bestimmt wird, ist ein kontrollierter Druckverlauf und gute Wirksamkeit gewährleistet. Mit einem Fesseldruck von 15-20 mmHg ist die Kompression angenehm leicht und auch im Sommer gut zu vertragen.

Die Highlight sind für Damen und Herren erhältlich. Die Highlight for women sind leicht transparent und damit auch optisch perfekt auf den Sommer abgestimmt. In der Schenkelstrumpf-Variante lässt sich der Highlight perfekt zu Röcken kombinieren. Das innovative SensiNova Haftrand hält den Strumpf sicher am Bein, ohne unter der Kleidung abzuzeichnen.

Die Highlight for men sind blickdicht, bieten dank Aquarius-Fasern aber trotzdem ein guten Tragegefühl. Die Fasern helfen das Hautklima zu regulieren und leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.

Bis am 30.06.2017 sind die Highlight Strümpfe zum unschlagbaren Aktionspreis erhältlich. Zur Highlight Aktion.

Juzo Soft Leggings

Juzo Kompressionsleggings

Sandalen oder High Heels zu Kompressionsstrümpfen? Kein Problem! Die Juzo Soft sind in der Kompressionsklasse 1 auch als Leggings erhältlich. Dank fehlendem Fussteil ist das Tragegefühl angenehm frisch und die Kombination mit sommerlichen Schuhen, Hotpants oder Jupes möglich.

Die Juzo Soft Leggings sind in 9 Standardfarben und 6 Modefarben erhältlich. Zu den Standardfarben gehören Weiss, Schwarz, Blaubeere und Mohn sowie verschiedene Hauttöne von Sesam bis Kakao. Wer es gerne bunt mag, kann aus den jährlich wechselnden Modefarben auswählen. Dieses Jahr sind das Happy Red, Smooth Olive, Mellow Blue, Verry Berry, Deep Aqua und Pretty Lilac. Zu den Juzo Soft Leggings.

Sheer & Soft

Die Stützstrümpfe werden anhand der Beinumfänge gewählt, was eine gute Wirksamkeit und einen abnehmenden Druckverlauf gewährleistet. Es stehen die zwei unterschiedliche Druckvariante 15-20 (leichter Druck) oder 20-30 mmHg (mittlerer Druck) zur Verfügung. Die Sheer & Soft sind im Sommer eine gute Alternative zu Kompressionsstrümpfen, weil sie leicht transparent und angenehm fein sind.

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Stütz- und Kompressionsstrümpfen im Shop.

Kompressionsstrümpfe für die Hochzeit

Hochzeiten sind toll, langes Stehen und Sitzen sind aber eine Belastung für die Beine. Wer auch um Mitternacht noch mit leichten Beinen übers Parkett tanzen will, sollte deshalb nicht auf Kompressionsstrümpfe verzichten. Wir stellen Ihnen die besten Kompressionsstrümpfe für die Braut und Gäste vor.

Die passenden Strümpfe für die Hochzeit

Für die Braut

Schwangere Bräute, oder solche mit Venenleiden oder Lymphödem müssen auch am schönsten Tag ihres Lebens Kompressionsstrümpfe tragen. Die willkommene Unterstützung für die Beine soll dabei nicht den festlichen Look beeinträchtigen.In Kombination mit einem weissen Hochzeitskleid gibt es deshalb nur zwei mögliche Farben, Weiss oder Hautfarbe.

Braut StraussVon Juzo gibt es die Qualitäten Attractive, Hostess und Soft in der Farbe Weiss. Der Juzo Hostess schmeichelt dem Bein mit einer leichten Transparenz, während der Attractive Strumpf das Bein mit einem feinen Glanz in Szene setzt. Eine gute Wirkung, auch bei venösen Schwellungen bietet der Juzo Soft.

Wird ein hautfarbener Strumpf gewählt, ist darauf zu achten, dass die Strumpffarbe exakt dem Hautton entspricht. Eine grosse Auswahl an hellen bis dunklen Hauttönen gibt es bei den oben erwähnten Juzo Strümpfen, sowie bei den mediven elegance.

Für Damen mit Röcken

Auch als Gast wollen Sie sich für diesen besonderen Anlass gebührend kleiden. Wer auf Kompressionsstrümpfe angewiesen ist, kann dennoch Bein zeigen. Viele bekannte Marken bieten ihre Strümpfe in Modefarben an.

Entdecken Sie das gesamte Sortiment im grössten Strumpfshop der Schweiz.

Selbst schwere Kompressionsstrümpfe, wie sie bei Lymphödem benötigt werden, sind in schönen Farben erhältlich. Empfehlenswert ist z.B. der Juzo Dynamic in Blaubeere oder Mohn.

Für Damen mit langen Hosen

Wer seine Strümpfe lieber unter langen Hosen versteckt, braucht im Sommer ein Modell das nicht zu sehr wärmt. Hier ist der Venosan 4002 empfehlenswert. Das Mikrofasergestrick ist hoch atmungsaktiv. Tactel Fasern sorgen für einen schnellen Abtransport von Feuchtigkeit, sodass das Bein den ganzen Tag schön frisch bleibt.

Für Herren

Hochzeit HerrFür Herren kommen an einer Hochzeit ausschliesslich lange Hosen in Frage. Zum Anzug muss es ein eleganter Herrenstrumpf sein, der farblich passt. Eine schöne Optik bietet der mediven for men mit seinem glatten Gestrick und dem feinen Streifenmuster. Er ist in den klassischen Herrenfarben Schwarz, Marine, Braun und Grau erhältlich.

Im Sommer besonders guten Komfort bietet auch der Varisan Soie. Der Kompressionsstrumpf der Klasse 1 ist mit 24% Seide ausgestattet. Der natürliche Faden sorgt nicht nur für eine elegante Optik, sondern für beste klimaregulierende Eigenschaften und einen angenehmen Kühleffekt.

Suchen Sie einen Strumpf in einer bestimmten Farbe? Dann schauen Sie sich unsere Farbauswahl an.

Kompressionsstrümpfe im Sommer

Der Frühling ist da und der Somme kommt immer näher. Wer auf Kompressionsstrümpfe angewiesen ist, macht sich jetzt schon Gedanken wie er die warme Jahreszeit gut übersteht. Mit ein paar einfachen Tricks und schönen Strümpfen geht es viel einfacher.

Strümpfe sind im Sommer besonders wichtig

Die Venen reagieren auf Temperaturveränderungen. Bei Wärme weiten sich die Gefässe aus und machen die Beschwerden wie schwere Beine und Schwellungen noch schlimmer. Gerade im Sommer sind Kompressionsstrümpfe deshalb besonders wichtig. Sie pressen die Venen zusammen und unterstützen deren Funktion. Dass eine Kompressionsstrumpfhose unter langen Jeans im Sommer zu warm werden kann, versteht sich aber von selbst. Mit diesen Tipps kommen Sie leichter durch den Sommer:

  • Lockere Kleidung über den Strümpfen tragen, z.B. Leinenhosen
  • Anstelle von Strumpfhosen lieber Schenkelstrümpfe wählen
  • Strümpfe aus Mikrofaser, ohne Baumwolle bevorzugen
  • Strümpfe täglich waschen
  • Schöne Strümpfe mit Röcken oder Shorts kombinieren

Attraktive, farbige Kompressionsstrümpfe

Schöne Kompressionsstrümpfe brauchen nicht unter langen Hosen versteckt zu werden. Die meisten grossen Marken bieten ihre beliebtesten Strümpfe deshalb in jährlich wechselnden Trendfarben an. Die farbenfrohen Strümpfe lassen sich sehr gut zu sommerlichen Röcken, Kleidern und Shorts kombinieren.

Juzo Kompressionsstrümpfe in den Trendfarben 2017

Immer im März stellt Juzo seine neuen Trendfarben vor. Die diesjährigen Trendfarben Happy Red, Smooth Olive, Mellow Blue (Hellblau), Very Berry, Deep Aqua (Türkis) und Pretty Lilac sind ab sofort erhältlich, erstmals in zwei verschiedenen Strumpfqualitäten.

Juzo Attractive

Die feinen Kompressionsstrümpfe lassen das Bein leicht durchschimmern. Dank dünnem Material ist ein frisches Tragegefühl garantiert. Der ideale Strumpf bei ersten Krampfadern oder zur Vorbeugung in der Schwangerschaft.

Juzo Soft

Der weiche Juzo Soft ist besonders sanft zur Haut. Dank engmaschigem Gestrick bietet er eine blickdichte Optik und eine gute Wirksamkeit, auch wenn eine Schwellungsneigung besteht. Der Strumpf bietet auch postoperativ besten Komfort.

Entdecken Sie alle Juzo Trendstrümpfe im grössten Schweizer Strumpfshop.

Leggings, die gute Alternative an heissen Tagen

Juzo KompressionsleggingsWenn es richtig heiss ist, wird oft ganz auf Kompressionsstrümpfe verzichtet, obwohl sie gerade dann besonders notwendig wären. Leggings stellen hier einen guten Kompromiss dar, weil sie die Beine unterstützen und trotzdem ein frisches Tragegefühl bieten. Die leichten Juzo Soft Leggings entsprechen der medizinischen Kompressionsklasse 1. Wie bei allen Kompressionsstrümpfen ist der Druck im Fesselbereich am höchsten und nimmt gegen oben hin ab, um eine gute Wirksamkeit zu garantieren. Dank fehlendem Fussteil und leichter Kompression sind die Leggings auch bei warmen Temperaturen angenehm zu tragen.