Kompressionsstrumpf

Die neuen Bauerfeind Trend Strümpfe

Jedes Jahr hat seine eigenen Farben. Die Mode wechselt kontinuierlich und es zeichnen sich immer wieder neue Trendfarben ab. Genau diese Trends nimmt Bauerfeind auf. Jährlich erscheinen vier neue Trendfarben, so auch diesen Frühling.

Die Farben

Wie jedes Jahr sind die VenoTrain micro Trend in den Kompressionsklassen I und II erhältlich. Kundinnen haben die Wahl zwischen Strumpfhosen, Knie- oder Schenkelstrümpfen. Folgende Farben stehen zur Auswahl:

  • Die Bauerfeind Trendfarben 2014Silk: Der frische Creme Ton lässt sich ganz einfach kombinieren und kann auch im Alltag gut getragen werden.
  • Flame: Das feurige Rot sticht ins Auge und bildet ein spannendes Highlight zu einfarbiger Kleidung, ideal für den Abend.
  • Shade: Der klassische Schwarz Ton wirkt passt einfach immer, egal ob Fest oder Alltag.
  • Rose: Zartes Rose wirkt jung und verspielt, genau die richtige Farbe für den Frühling.

Die Muster

Neben den Trendfarben gibt es von Bauerfeind auch neue Trendmuster. Muster Tango ziert das Bein mit feinen Doppelstreifen. Bei Jive sorgen schmale Linien mit femininen Zopfmustern dazwischen für einen guten Look. Die Trendmuster sind in Kombination mit den Trendfarben oder mit den Standardfarben wie z.B. Graphit oder Espresso erhältlich.

Trendfarben von andern Herstellern

Nicht nur Bauerfeind bringt jährlich neue Trendfarben auf den Markt. Auch von den Herstellern Medi, Sigvaris und Compressana gibt es jährlich eine neue Auswahl an attraktiven Farbstrümpfen. Die Medi Collection, welche jeweils Ende Sommer erscheint wird jeweils schon sehnsüchtig erwartet. Bei einer Auswahl von neun verschiedenen Trendfarben und drei Swarovski Elements kann keine Frau wiederstehen. Die Sigvaris Trendfarben sind vor allem bei jungen, modebewussten Strumpfträgerinnen beliebt. Wer es besonders Farbenfroh mag, wählt die Compressana Sensitiv in den Trendfarben.

Die aktuellen Trendstrümpfe gibt es bei kompressionsstruempfe.ch

Die drei beliebtesten Marken bei Kompressionsstrumpfhosen

Kompressionsstrumpfhosen sind eine zuverlässige und bequeme Art, das gesamte Bein mit einer wirkungsvollen Kompression zu versorgen. Gesäss und Bauch bleiben unkomprimiert, was die Strumpfhosen besonders bequem und angenehm zu tragen macht. Gerade in der kalten Jahreszeit ziehen viele Damen eine Hose den Schenkelstrümpfen vor. Damit Sie bei der grossen Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse finden, stellen wir Ihnen hier die beliebtesten Marken der Strumpfträgerinnen und Strumpfträger in der Schweiz vor.

Bauerfeind

Der deutsche Hersteller bietet gleich zwei top Produkte, die vor allem bei Damen sehr beliebt sind. Der Venotrain Look weist einen einzigartigen Glanz auf. Feine Glanzfäden sorgen für den schimmernden Shine-Effect und machen diesen Strumpf zu etwas ganz besonderem. Selbst zu sehr feierlichen Kleidern passt der Venotrain Look perfekt. Dabei darf man sich auf einen angenehmen Tragekomfort und eine gute Wirkung verlassen.

Frauen die etwas weniger Glanz bevorzugen, setzen auf den Ventorain micro. Die leicht transparente Kompressionsstrumpfhose schmiegt sich sanft ans Bein und bietet einen optimalen Komfort. Weiche Mikrofasern sorgen für den MicroComfort-Effect und ein optimales Hautklima mit antibakterieller Wirkung im Fussbereich. Für den besonderen Auftritt sind diese Strümpfe auch in jährlich wechselnden Trendfarben erhältlich.

Venosan

Wer Schweizer Qualität bevorzugt, wird von den Venosan Kompressionsstrumpfhosen begeistert sein. Die Venosan 5002 sind ein echtes High-Tech Produkt, das nicht nur die Venen unterstützt, sondern auch die Haut optimal schützt. 10% X-Static Fasern mit Silber hemmen das Bakterienwachstum auf natürliche Weise. Die Haut wird geschont und unangenehme Gerüche werden vermieden. Natürliche Baumwolle macht die speziellen Strumpfhosen recht bequem. Das Anziehen ist nicht ganz einfach, wenn das Gestrick einmal richtig verteilt ist, ist der Tragekomfort in Ordnung. Ungeübte Strumpfträger und Personen die nicht auf die Wirkung der Silberfasern angewiesen sind, ziehen aber die Venosan 4002 vor.

Die hochelastischen Mikrofaserstrümpfe sind besonders einfach anzuziehen und bieten den ganzen Tag einen einzigartigen Tragekomfort ohne einzuschneiden. Tactel Fasern sorgen für ein äusserst sauberes und trockenes Hautgefühl, denn es leitet Feuchtigkeit von der Haut weg und trocknet 8-mal schneller als Baumwolle. Wer bequeme, unkomplizierte Kompressionsstrumpfhosen sucht, wird von den Venosan 4002 begeistert sein.

Sigvaris

Mit den Top Fine bietet auch Sigvaris eine beliebte Strumpfhose in Schweizer Qualität. Das besonders weiche Gestrick ist angenehm auf der Haut zu tragen und die blickdichte Optik vermag Krampfadern und Besenreiser stilvoll zu kaschieren. Die feine, seidenmatte Qualität schmeichelt dem Bein und bietet dank guter Elastizität einen angenehmen Tragekomfort. Einzig der relativ hohe Preis ist für viele Strumpfträgerinnen und Strumpfträger ein Minuspunkt.


Schöne Kompressionsstrumpfhosen in allen Farben

 

Wirksame Kompressionsstrümpfe aus Seide

Varisan Soie Seidenstrümpfe

Varisan SeidenstrumpfSeide ist die wohl luxuriöseste Faser überhaupt. Mit ihrem einzigartigen schimmernden Glanz verzaubert Seide die Menschen seit tausenden von Jahren. Nun ist diese einzigartige Naturfaser erstmals auch in medizinischen Kompressionsstrümpfen verarbeitet. Die Varisan Soie sind weltweit die ersten Kompressionsstrümpfe, welche mit dem hohen Seidenanteil von 24% die hervorragenden Eigenschaften mit dem medizinischem Nutzen verbinden. Gerade jetzt im Sommer sind die feinen Seidenstrümpfe eine gute Wahl.

Luxus für die Füsse

Seide hat gute temperaturisolierende Eigenschaften. Deshalb fühlen sich die Seidenstrümpfe bei warmen Temperaturen angenehm kühlend und bei kalten Temperaturen wohlig wärmend an. Diese feinen Strümpfe sind also für jede Jahreszeit bestens geeignet. Da Seide einen Drittel ihres Gewichts an Wasser aufnehmen kann ohne sich feucht anzufühlen, verleihen die Varisan Soie Seidenstrümpfe ein angenehm trockenes Tragegefühl für die Füsse. Die feine Oberfläche der Seide fühlt sich auf der Haut angenehm weich an und schont die Haut. Die Strümpfe gleiten gut auf der Haut und sind deshalb einfach anzuziehen. Der weiche elastische Bund gibt den Strümpfen halt ohne einzuschneiden.

Wirkungsvolle Unterstützung für die Beine

Der Varisan Soie Seidenstrumpf hat nicht nur die hervorragenden Eigenschaften von Seide. Durch hoch entwickelte Kunstfasern werden die Strümpfe elastisch und erhalten eine wirkungsvolle Kompressionskraft. Mit 15-20 mmHg Fesseldruck sind die Varisan Soie vollwertige Kompressionsstrümpfe der Klasse eins. Der nach oben abnehmende Druckverlauf wirkt schweren und müden Beinen effektiv entgegen und belebt die Beine. Diese Kompressionsstrümpfe mit Seide eignen sich zur Therapie von leichten Venenbeschwerden und als Prophylaxe bei langem Stehen und Sitzen oder auf Reisen.

Dieser exklusive, schwarze Seidenstrumpf ist in vier verschiedenen Grössen und zwei unterschiedlichen Längen bei kompressionsstruempfe.ch erhältlich.

Ab in die Wandersaison

Zeitgenössische Wandersocken können den Komfort beim Gehen massiv steigern. Besonders die eingearbeiteten Plüsche-Zonen an der Ferse und im Ballenbereich dämpfen die Schläge des Wanderweges. Wandersocken sollen innenseitig weich und geschmeidig sein, die Passform ist idealerweise anatomisch, so ist ein falten- und rutschfreier Sitz garantiert.

Um das Blasenrisiko auf ein Minimum zu reduzieren, wird Feuchtigkeit vom Fuss sofort abgeleitet. Damit Sie sich lange frisch in den Wandersocken fühlen, kommen geruchshemmende Materialien zum Einsatz. Wer auf mehrtägige Touren geht, braucht Wandersocken, die über Nacht komplett durchtrocknen!

Die Wahl der Wandersocken

Bei der Wahl der Wandersocken gibt es also einiges zu beachten, nicht alle Produkte sind gleichermassen für Trekking, Tour, Expedition und Wandern geegnet. Je schwieriger der Untergrund, desto härter muss die Sohle sein. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Dämpfung zumindest teilweise von den Socken übernommen wird. Eine Vollplüsch-Sohle ist daher ratsam.

Nicht nur die Sohle, sondern auch das Schuhmaterial ist für die Wahl der richtigen Wandersocken wichtig. Schuhe mit Membransystem können Feuchtigkeit extrem schnell abgeben, die Speicherung ist dagegen eher gering. Ein geringer Wollanteil bis ca. 40% (z.B. Schurwolle oder Merinowolle) in Kombination mit Mikrofaser ist optimal. Bei Lederschuhen haben sich echte Wollsocken am besten bewährt, Mikrofaser gibt die Feuchtigkeit zu schnell ab und es bildet sich eine nasse Schicht -die Blasenbildung ist vorprogrammiert.

Frische am Fuss

Frische und Komfort wird heute gross geschrieben. Wer sich beim Kauf von Wandersocken mal genau auf die Beschreibung achtet, wird feststellen, dass überall „antibakteriell“ draufsteht. Nun, es sind Bakterien die für die Geruchsbildung verantwortlich sind. Es sind aber auch Bakterien die für eine gesunde Haut sorgen (physiologische Hautflora). Eine zu aggressive antibakterielle Wirkung ist also nicht ratsam, denn bei langer Tragedauer wird die Haut irritiert und gereizt.

Idealerweise weisen die Wandersocken einen geringen Anteil einer antibakteriell wirkenden Faser auf, in der Regel reichen bereits 5-15%. Antibakterielle Fasern sind u.a.

  • Meryl Skinlife
  • SilverFiber
  • X-Static
  • SeaCell active
  • CarbonSilkCotton

Diese Fasern werden mit einer Naturfaser kombiniert und bieten so das Maximum an Frische.

Wandersocken mit Kompression

Wir haben bereits über die Skisocken mit Kompression berichtet. Das gleiche gilt auch für Wandersocken: Eine graduelle Kompression unterstützt die venöse Durchblutung und reduziert Ermüdungserscheinungen. Ein medizinischer Kompressionsstrumpf wird dadurch nicht ersetzt, denn die Wandersocken weisen in der Regel einen zu gerningen Druck auf.

Früher war es an der Tagesordnung, dass man zum Wandern zwei paar Socken übereinander trug. Damals die beste Absicherung gegen Blasenbildung. Nun, das ist auch heute noch möglich, wenn man nicht auf maximale Kompression verzichten will.

  1. Als erste Schicht wird ein medizinischer Kompressionsstrumpf getragen, darüber kommen übliche Wollsocken.
  2. Als erste Schicht können auch medizinische Sport-Kompressionssocken, wie z.B. die CZ Kompressionssocken gewählt werden, darüber folgen ein paar leichte Wollsocken.
  3. Anstelle eines Kompressionsstrumpfs wird eine Kompressionsstulpe gewählt. Diese kann mit x-beliebigen Wandersocken (natürlich ohne Kompression) kombiniert werden. Hier mehr Infos zu den Sportstulpen.

 


Interessante Artikel zum Thema

Mikrofaserstrümpfe für den Sommer

Laufen mit Strümpfen

Die neuen Sigvaris Wandersocken

Skisocken mit Kompression?

Die Skisocken compression ski von RohnerWer regelmässig Kompressionsstrümpfe trägt hat sich bestimmt schon mal überlegt, diese als Skisocken einzusetzen und damit auf die Skipiste zu gehen. Einige von euch werden es wahrscheinlich auch schon ausprobiert haben. Es funktioniert. Allerdings sind die meisten Kompressionsstrümpfe viel zu dünn, so dass eine zweite Socke angezogen werden muss. Das ist nicht nur aufwändig, sondern verringert auch den Schuhkontakt. Wer auf der Suche nach reinrassigen Skisocken ist und zusätzlich Kompression wünscht, sollte sich die Skisocken compression ski von Rohner Socken genauer anschauen.

Eine Skisocke mit Kompression?

Rohner Socken sind bekannt für Qualität und Funktionalität. Wenn bei Rohner „Skisocken“ draufsteht, dann sind auch „Skisocken“ drin. Wenn es um Kompression geht, begibt sich die Schweizer Marke jedoch auf Neuland. Wie gut ist die Kompression? Angegeben wird der Fesseldruck mit ca. 20mmHg. Das entspricht etwa einem Kompressionsstrumpf der Klasse I. Beim Anziehen wird sofort klar, dass es sich hierbei um eine elastische Kompression handelt. Nur so ist es möglich, ohne grossen Vermessungen einen einheitlichen Druck zu gewährleisten.

Es ist klar, dass ein medizinischer Kompressionsstrumpf mit etlichen Messpunkten und kurzzug Material mehr zirkulatorische Wirkung hat -wir sind auch nicht auf der Suche nach medizinischen Skisocken 🙂 . Auch die elastische Kompression bietet neben der Venenunterstützung Vorteile. So wird die Wade stabilisiert und Vibrationen reduziert, Muskelverletzungen treten weniger häufig auf. Auch die körpereigene Thermoregulation ist dank der besseren Durchblutung  anpassungsfähiger, so kommen Skifahrer nicht so schnell ins Schwitzen und kühlen weniger schnell aus. Skisocken mit Kompression sind also durchaus einen überlegenswerte Anschaffung.

Die hochwertigen Skisocken von RohnerSkisocken-typisch

Die Rohner Skisocken sind mit 51% Merinowolle besonders warm und sorgen für ein aktives Feuchtigkeitsmanagement. Auch nach acht Stunden auf der Piste entsteht keine Nässe im Schuh. Zum guten Klima tragen übrigens auch 19% Mikrofaser mit Silber-Ion-Beschichtung bei. Die antibakterielle Faser reduziert die Keimzahl nicht nur in den Skisocken, sondern auch auf der Haut und sogar im Schuh. Gerüche werden zwar nicht ganz verhindert, können aber merklich reduziert werden. Die Elastizität erhalten die Skisocken von Lycra, wie es bei Kompressionsstrümpfen üblich ist.

Die Socke ist aus Vollplüsch und damit sehr angenehm warm und weich zu tragen. Die Nahtstelle über den Zehen ist gekettelt ausgeführt und wird nicht wahrgenommen. Die Socke bietet wirklich alles, was es zum Skifahren braucht. Rohner Skisocken finden Sie in ausgewählten Sportgeschäften, Sanitätshäusern oder online.