Author: Strumpf

Sigvris Microfiber in neuen Varianten

Die wärmenden Delilah Microfiber Stützstrümpfe von Sigvaris wurden speziell für Herbst und Winter entwickelt. Da sich die weichen Mikrofaserstrümpfe im vergangenen Jahr derart grosser Beliebtheit erfreuen durften, sind sie dieses Jahr in neuen Varianten und anderen Qualitäten erhältlich. Wir stellen Ihnen die Strümpfe kurz vor.

Sigvaris Microfiber Stützstrümpfe

Weiche Mikrofaser mit positiven Eigenschaften

Mikrofasern sind äusserst feine Kunstfasern die je nach Herstellungsart verschiedene positive Eigenschaften aufweisen. Die Microfiber Stützstrümpfe sind aus hochwertigen Mikrofasern gefertigt, die keine Feuchtigkeit aufnehmen, sondern diese von der Haut wegleiten. Dadurch wird das Bakterienwachstum auf der Haut und auf dem Textil selbst eingedämmt. Die Haut wird geschont und unangenehme Gerüche vorgebeugt. Auf der Haut fühlt sich das Material angenehm weich und sanft an. Vom Tragekomfort her ist es vielen Naturfasern überlegen.

70D und 140D

Bisher waren die Delilah Microfiber in 140D Qualität erhältlich, ab sofort sind sie auch als leichtere 70D Variante verfügbar. D ist eine Abkürzung für Denier oder “den“. Damit wird das Gewicht einer Faser in Gramm pro 9000m angegeben. Die 70D Strümpfe sind also aus feinerem Garn gefertigt als die 140D Strümpfe. Der Unterschied macht sich in der Dicke des Gestricks, sowie in der Wärmewirkung bemerkbar. Die Microfiber 140D sind deutlich fester und wärmen besser als die dünnere Variante.

Eine äusserst feinmaschige Strickweise erlaubt es, aus den dünnen Fasern einen blickdichten Stützstrumpf herzustellen. Das feine Maschenbild ist gleichzeitig für den angenehm weichen, sanften Tragekomfort der Strümpfe verantwortlich.

Kniestrumpf, Schenkelstrumpf oder Panty

Sie haben die Wahl zwischen Knie- und Schenkelstrümpfen oder Panty’s. Die Kniestrümpfe sind mit einem weichen Abschlussbund versehen und ideal bei leichten Beschwerden im Bereich von Knöchel und Wade. Abendliche Schwellungen werden vorgebeugt und Spannungsschmerzen in der Wade gelindert. Wenn in der Kniekehle oder am Oberschenkel bereits Besenreiser oder kleine Krampfadern vorhanden sind, bieten die Panty’s perfekte Unterstützung. Sie versorgen das gesamte Bein mit einer leichten Kompression und beugen auch am Oberschenkel Beschwerden vor.

Alle Delilah Microfiber sind in den Modefarben Black, Fango und Radicchio ab sofort im grössten Strumpfshop der Schweiz erhältlich. Zu den Sigvaris Microfiber.

Gut versorgt nach der Venen-OP

Wie schnell man sich nach einer Krampfadern-OP wieder erholt hängt einerseits von der schwere des Eingriffs und den körpereigenen Heilungstendenzen ab. Andererseits spielt eine wirkungsvolle Nachsorge eine wichtige Rolle, um schnell wieder auf die Beine zu kommen. Unsere Tipps für eine schnelle Genesung.

Kompressionsstrümpfe

Strümpfe gehören zur Nachbehandlung jeder Krampfadernoperation. Der Druck des Gestricks unterstützt die Funktion der verbliebenen Venen und lindert Schmerzen. Durch den Eingriff entstandene Schwellungen und Blutergüsse, die leider unvermeidlich sind, werden in den Wochen nach der Operation reduziert. Da nach der Venen-OP viele Patienten das erste Mal mit dem Thema Kompressionsstrümpfe in Kontakt kommen, ist es von grosser Bedeutung den richtigen Strumpf zu wählen. Nur so ist gewährleistet, dass der Strumpf auch wirklich getragen wird. Darauf muss man achten:

  • Wählen Sie nach der Krampfadern-OP Strümpfe die sich einfach anziehen lassen, z.B. die Venosan 4002 oder die Sigvaris Magic.
  • Die Strümpfe sollten das gesamte operierte Gebiet abdecken. Wurde in der Kniekehle operiert, müssen mindestens Schenkelstrümpfe getragen werden. Der behandelnde Arzt wird die passenden länge verschreiben.
  • Mit der passenden Befestigung sind Kompressionsstrümpfe angenehm zu tragen. Schenkelstrümpfe nach einer Crossektomie sind eine schlechte Wahl, weil der Haftrand dann direkt über der Wunde an der Leiste zu liegen kommt. Besser sind Strumpfhosen oder allenfalls Einbeinstrümpfe mit Hüftbefestigung.

Kühlen

Kühlende Wickel wirken abschwellend und fördern den Heilungsprozess. Die speziell für die postoperative Anwendung konzipierte Veinalgic Kompressionsbandage erleichtert das Kühlen nach Venenoperationen. Eine in der Bandage eingearbeitete Tasche hält das mitgelieferte Kühlpack an der richtigen Stelle. Weiter ist im gebrauchsfertigen Set eine Schaumstoffpelotte enthalten. Sie kann zur lokalen Druckerhöhung über der Operationsstelle eingesetzt werden. Die Veinalgic Bandage ist für den Oberschenkel und die Wade erhältlich.

Bewegung

Grundsätzlich ist regelmässige, leichte Bewegung bereits einige Tage nach der Operation erlaubt und sogar wünschenswert. Spazieren oder Schwimmen Sie regelmässig, um den venösen Rückfluss anzuregen. Auf anstrengende Sportarten sollte noch währen 4-6 Wochen verzichtet werden. Auch schweres Heben ist in dieser Zeit nicht erlaubt.

Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen mitteilen, ob und wie Sie sich nach der Venenoperation bewegen dürfen. Halten Sie sich unbedingt an diese Anweisungen.

Das postthrombotische Syndrom

Thrombosen werden gefürchtet. Besonders bei langem Stillsitzen, in der Schwangerschaft oder nach Operationen können sie auftreten. Mit Kompressionsstrümpfen können Thrombosen wirkungsvoll vorgebeugt werden. Aber nicht immer denkt man an die Prophylaxe, oder bei Risikopatienten sind die ergriffenen Massnahmen nicht ausreichend, eine Thrombose entsteht. Ein oder mehrere Blutgerinnsel verschliessen dem venösen Blut den Weg zurück zum Herzen. Jetzt ist schnelles Handeln angesagt um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Hat sich die Situation stabilisiert darf aufgeatmet werden, die Gefahr für eine Lungenembolie ist gebannt. Trotzdem kann die Therapie jetzt nicht einfach abgebrochen werden.

Ob die blutverdünnenden Medikamente abgesetzt werden können oder nicht entscheidet der Arzt anhand verschiedener Faktoren. Die Kompressionsstrümpfe sollten nach einer Thrombose aber in jedem Fall konsequent weitergetragen werden.

Durch die Thrombose wurden die Venen und Venenklappen nachhaltig geschädigt. Der Druck in den Gefässen ist deshalb konstant erhöht, das Blut staut sich. Werden weiterhin Kompressionsstrümpfe getragen, kann man die Venen unterstützen, es kommt nur in etwa 20% der Fälle zu einem postthrombotischen Syndrom (PTS). Bleiben die Beine unbehandelt entwickeln ca. 60% der Patienten ein PTS.

Symptome des postthrombotischen Syndroms

Schwere Beine und Spannungsgefühle sind oft die ersten Anzeichen eines postthrombotischen Syndroms. Später kommen Schwellungen, Hautveränderungen und Hautverfärbungen hinzu. Im schlimmsten Fall, wenn alle Symptome missachtet werden und das Bein unbehandelt bleibt kann es zu offenen Wunden kommen die nicht mehr selber abheilen (offenes Bein/ Ulcus cruris venosum). Lesen Sie hierzu unseren Bericht „Kompressionsstrümpfe bei Ulcus„.

Kompressionstherapie bremst den Verlauf

Grundsätzlich sollte ein Bein jährlich nachuntersucht werden, wenn einmal eine Thrombose aufgetreten ist. Der Arzt kann erste Symptome des PTS früh feststellen und die geeignete Therapie anordnen. Wer noch keine Kompressionsstrümpfe trägt bekommt spätestens jetzt welche verschrieben, denn die Kompressionstherapie ist der Grundpfeiler in der Behandlung von venösen Erkrankungen. Weitere Massnahmen um das Fortschreiten des PTS zu bremsen sind:

  • Regelmässige Bewegung um die Muskelpumpe zu aktivieren
  • Sitzen und Stehen möglichst vermeiden
  • ergänzende Behandlung mit apparativer intermittierender Kompression (VASOprime)
  • evtl. Venenoperation um erkrankte Gefässe auszuschalten
  • Gewichtsreduktion falls der Patient übergewichtig ist
  • Gesunder Lebensstil, Rauchen reduzieren oder aufgeben

VASOprime wave 4 AIK-Gerät


Kompressionsstrümpfe nach Thrombose

Venosan Kompressionsstrümpfe – Made in Switzerland

Kompressionsstrümpfe sind hochentwickelte, medizinische Hilfsmittel, die mit grösster Präzision hergestellt werden müssen. Die von den Schweizer Kunden gewünschte Qualität kann nur durch eine Produktion in der Schweiz erreicht werden. Venosan Kompressionsstrümpfe werden deshalb im zürcherischen Wald hergestellt und das vom ersten bis zum letzten Arbeitsschritt.

Venosan Kompressionsstrümpfe

Vom Garn bis zur Qualitätskontrolle

Kompressionsstrümpfe werden aus umwundenen Garnen gefertigt. Das Umwinden, also das Einwickeln eines elastischen Fadens mit zwei unelastischen Fasern ist äusserst anspruchsvoll. Wenn hier Fehler passieren, wird später bei der Herstellung die Strickmaschine angehalten oder ein Strumpf mit Strickfehlern produziert. Deshalb werden die Garne für die Venosan Kompressionsstrümpfe alle in der Schweiz umwunden, direkt neben der Strickerei.

Kompressionsstrumpf in einer Rundstrick-Maschine
So wird ein rundgestrickter Kompressionsstrumpf hergestellt.
Nähen eines Kompressionsstrumpfs
Zahlreiche Arbeitsschritte erfolgen nach wie vor von Hand.

In der Strickerei läuft vieles vollautomatisch ab. Sind die Strickmaschinen richtig programmiert und eingefädelt, werfen sie alle paar Minuten einen Kompressionsstrumpf aus. Zwar prüfen Sensoren, ob der Faden keinen Fehler hat, Fehler im Gestrick können aber nur durch das geschulte Auge einer Mitarbeiterin entdeckt werden.

Der nächste Produktionsschritt erfordert viel Handarbeit. Innert Sekunden nähen die langjährigen Mitarbeiterinnen des Betriebs die Fussspitzen der Strümpfe zu, bringen Haftbänder an und machen aus zwei Hosenbeinen eine passgenaue Strumpfhose. Jeder Arbeitsschritt wird elektronisch erfasst und der am Fuss eingestrickten Seriennummer des Strumpfs zugeordnet. Das garantiert grösste Sicherheit und Nachvollziehbarkeit der Produktion. Auch Verwechslungen bei den über 100 Massstrümpfen pro Tag werden so ausgeschlossen.

Schliesslich werden die Strümpfe ein letztes Mal von einer Mitarbeiterin angeschaut und als Paare auf einen Karton aufgewickelt.

Zahlreiche Druckmessungen an den Prototypen vor der Serienproduktion und regelmässige Stichprobenkontrollen im hauseigenen Labor garantieren beste Qualität und Wirksamkeit der Venosan Strümpfe.

Venosan Kompressionsstrumpf
Das Resultat lässt sich sehen (und spüren!)
Venosan Kompressionsstrumpf
Guter Tragekomfort, schöne Optik und top Wirkung

Interessantes Sortiment mit Spezialitäten

Da Venosan seine Garne selbst umwindet, finden sich im Sortiment zahlreiche Spezialitäten mit einzigartigen Eigenschaften. Egal, ob Sie einen extra-weichen Strumpf mit leichtem Tragekomfort suchen, oder einen robusten mit höchster Wirkung vorziehen, Venosan bietet das passende Modell.

Antibakteriell: Die Venosan 5000 sind mit Silber ausgestattet, welches das Bakterienwachstum hemmt. Silberionen im Gestrick des Venosan 7000 verhindern zusätzlich das Wachstum von Pilzen auf der Haut.

Hautfreundlich: Alle Venosan Strümpfe sind angenehm zu tragen. Spezielle SeaCell active Algenfasern in den Venosan 7000 schützen und pflegen die Haut aber aktiv. Der Strumpf kann sogar von Personen mit Neurodermitis getragen werden.

Natürlich: Viele Personen tragen am liebsten Baumwolle auf der Haut. Die Venosan 3000, 5000 und 7000 sind deshalb mit Baumwolle gefertigt.

Trocken: Das bei allen Venosan Strümpfen verwendete Tactel leitet Feuchtigkeit von der Haut weg. Besonders gut zu spüren ist dieser Effekt bei den Venosan 4000.

Die hochwertigen Kompressionsstrümpfe von Venosan gibt’s im führenden Schweizer Onlineshop kompressionsstruempfe.ch.

Stütz-Leggings von VIVA

Leggings sind aus der aktuellen Mode kaum wegzudenken. Sie betonen die Beine schön und können zu jeder Jahreszeit getragen werden. Einzig Stütz- und Kompressionsstrümpfe gab es bis jetzt nicht als Leggings – oder zumindest nicht mit einem wirksamen Druck. Mit den neuen Viva Leggings ändert sich das.

Die neue Stützleggings von VIVA

Die Viva Stütz-Leggings

Viva ist eine bekannte italienische Stützstrumpf Marke, die für Eleganz und Hochwertigkeit ihrer Strümpfe bekannt ist. Mit den neuen Stütz-Leggings hat Viva den Wunsch vieler Frauen erfüllt. Endlich gibt es die Unterstützung von Stützstrümpfen auch als modische Leggings. Das fein gestreifte, opake Gestrick schmeichelt dem Bein und lässt sich perfekt mit der aktuellen Mode kombinieren. Damit man mit den Leggings auch sicher eine gute Figur macht, sind spezielle Stütz-Zonen im Gesässbereich ins Gestrick eingearbeitet.

Wirkung und Komfort

Die Viva Stütz-Leggings bieten neben einer modischen Optik auch eine gute Wirkung und angenehmen Tragekomfort. Das elastische Gestrick ist aus einem feinen 70den Garn gefertigt und liegt angenehm weich auf der Haut. Dank einer leichten Kompression von 12mmHg werden die Venen unterstützt. Ist der venöse Blutfluss verbessert, fühlen sich die Beine leichter und vitaler an, auch in belastenden Situationen wie bei langem Stehen oder Sitzen.

Vorteile von Leggings

Leggings sind ein äusserst beliebtes Kleidungsstück, weil sie bequem sind und trotzdem gut aussehen. Im Vergleich zu normalen Stützstrümpfen haben die Stütz-Leggings aber noch weitere Vorteile. Die Bein können unterstütz werden und trotzdem muss nicht auf elegante Schuhe verzichtet werden. Viele Frauen tragen keine Stützstrümpfe, weil Sie damit keine Sandalen, Peep-Toes oder High Heels anziehen können. Im Sommer ist auch das Barfusslaufen mit Stützstrümpfen nicht möglich. Hier sind Stütz-Leggings die ideale Alternative. Auch für alle die grundsätzlich nicht gerne Strumpfhosen tragen gibt es mit den Stütz-Leggings endlich eine Alternative.

Gibt es auch Kompressionsstrümpfe als Leggings?

Nein, bei den Viva Leggings handelt es sich um Stützstrümpfe. Kompressionsstrümpfe sind nicht als Leggings erhältlich, weil deren Druck zu hoch ist und es allenfalls zu Schwellungen der Füsse kommen könnte. Einzige Ausnahme sind massgefertigte Flachstrickstrümpfe, die auch als Leggings oder Caprihose erhältlich sind. Hier muss aber immer gleichzeitig eine Kompressionssocke getragen werden.